Wie man Tomatensaft zu Hause macht - 17 einfache Rezepte

Es gibt viele Kontroversen über Konservierungstechnologien. In einer Sache sind sie sich jedoch einig: Do-it-yourself-Rohlinge sind viel nützlicher als Ladengegenstücke. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie Tomatensaft einfach und lecker zu Hause zubereiten können.

Die Vorteile von Tomatensaft

Tomatensaft aus hausgemachten Tomaten ist ein Vorrat an Vitaminen und Mineralstoffen, die ein gesunder Mensch braucht. Seine wohltuenden Eigenschaften verdankt das Getränk Nährstoffen:

  • Proteine;
  • Faser;
  • Glucose;
  • Pektine;
  • Carotin, Beta-Carotin;
  • Vitamine (B, A, C, E, K);
  • organische Säuren;
  • Stärke;
  • Lycopin;
  • Nikotinsäure, Folsäure;
  • Mikro-, Makroelemente (Ca, Fe, Mg, Na, P, Cl, Si, S, I).
Nährwert und chemische Zusammensetzung des Getränks

Tomaten enthalten viel mehr Ascorbinsäure als Zitrusfrüchte, und das Gemüse liegt in der Menge an Vitamin A vor Karotten. Lycopin, das Teil der chemischen Zusammensetzung ist, ist ein starkes Antioxidans, das bei der Bekämpfung von Krebs hilft. Außerdem hat ein Tomatengetränk einen geringen Kaloriengehalt – 100 g des Produkts enthalten nur 45 kcal.

Der regelmäßige Verzehr eines pflanzlichen Getränks wirkt sich positiv auf den menschlichen Körper aus:

  • reduziert das Risiko, kardiovaskuläre Pathologien zu entwickeln;
  • normalisiert die Funktion des Zentralnervensystems, hilft gegen Stress;
  • wirkt sich positiv auf den Magen-Darm-Trakt aus, beseitigt Verstopfung;
  • hat eine harntreibende, choleretische Wirkung;
  • stabilisiert den Zuckerspiegel;
  • hilft, zusätzliche Pfunde zu verlieren.

Abgepackte Getränke haben keine Vorteile für den Körper und können manchmal sogar zu einer schlechten Gesundheit führen.

Kontraindikationen und möglicher Schaden für das Getränk

Wenn Sie Tomatensaft in Maßen trinken, schadet dies dem Körper nicht. Nur Patienten mit Nieren-, Leber- oder Magenerkrankungen sollten es vollständig von der Diät ausschließen.

Gesunden Menschen wird nicht empfohlen, dem Getränk Stärke hinzuzufügen. Dieser Stoff kann gesundheitsschädlich sein. Mischen Sie den Saft auch nicht mit Salz. Es ist besser, es durch Olivenöl zu ersetzen, damit das Produkt seine positiven Eigenschaften nicht verliert.

Kontraindikationen für die Verwendung von Tomatensaft

Regeln für die Zubereitung von Tomatensaft

Um einen Tomaten-Winterdrink schmackhaft zu machen, reichen reife, saftige Tomaten allein nicht aus. Ein wichtiger Punkt der Konservierung ist die Vorbereitung der Behälter zum Verschließen sowie eine gut gewählte Rezeptur.

Tomaten für Saft auswählen

Bevor Sie mit der Konservierung fortfahren, müssen Sie die Menge an Rohstoffen für die erforderliche Produktion von Rohlingen berechnen. Um 10 Liter Getränk zuzubereiten, benötigen Sie etwa 12 kg Tomaten. Bei der Auswahl von Gemüse sind drei Punkte zu beachten:

  1. Klasse. Zum Rollen eignen sich süße Tomaten mit dünner Haut und saftigem, fleischigem Fruchtfleisch. Es ist besser, rote Sorten zu nehmen, da sie den köstlichsten Saft ergeben.
  2. Die Reife. Die Tomaten müssen reif sein. Unreifes Gemüse verströmt seine Bitterkeit, überreifes Gemüse macht das Getränk geschmacklos.
  3. Aussehen.Auch zerknitterte oder verdorbene Rohstoffe eignen sich für Twists, sofern „schlechte“ Stellen herausgeschnitten werden.

Dosen vorbereiten

Damit sich die Nähte für den Winter nicht verschlechtern, müssen die Dosen richtig vorbereitet werden. Sie machen es wie folgt:

  1. Untersuchen Sie den Behälter sorgfältig. Die Dosen dürfen keine Mängel aufweisen, da sie sonst bei starkem Temperaturabfall platzen können.
  2. Die Behälter werden mit einer Eisenbürste mit Soda gewaschen.
  3. Die Sterilisation wird durchgeführt. Für das Verfahren können Sie einen Topf mit kochendem Wasser oder einen Mikrowellenherd verwenden.
  4. Trocknen Sie die Gläser vor der weiteren Verwendung gut ab.

Video "Leckerer Tomatensaft für den Winter"

Dieses Video zeigt ein Rezept für die Herstellung eines köstlichen und gesunden Getränks aus Tomaten.

Schritt für Schritt Tomatensaftrezepte

Hausgemachter Tomatensaft ist nicht mit Ladenkollegen zu vergleichen. Außerdem enthält es keine schädlichen Zusatzstoffe. Einen Vitamindrink für den Winter zuzubereiten ist ganz einfach, wählen Sie einfach das gewünschte Rezept aus.

Klassiker des Genres

  • 12 kg Tomaten werden in kleine Würfel geschnitten;
  • kochen, bis die Tomaten weich sind;
  • reiben Sie die Masse durch ein Metall- oder Nylonsieb;
  • 100 g Salz, 220 g Zucker hinzufügen;
  • das Fruchtfleisch bei schwacher Hitze zum Kochen bringen;
  • Nachdem sich der Schaum gebildet hat, wird er entfernt und das Werkstück weitere 3 Minuten kochen gelassen.

Durch einen Entsafter

  • 12 kg frische Tomaten werden in kleine Stücke geschnitten;
  • durch einen Entsafter geleitet;
  • bringen Sie das Werkstück bei mittlerer Hitze zum Kochen;
  • wenn das Fruchtfleisch kocht, reduzieren Sie die Leistung und lassen Sie es unter ständigem Rühren eine weitere Viertelstunde kochen.
  • 100 g Salz, 220 g Zucker hinzufügen;
  • bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis sich der Kristallzucker vollständig aufgelöst hat.

Durch einen Fleischwolf

  • 12 kg Tomaten werden in Scheiben geschnitten;
  • 2-3 mal durch einen Fleischwolf geben;
  • das Fruchtfleisch wird bei schwacher Hitze erhitzt und 100 g Salz und 220 g Zucker hinzugefügt;
  • das Werkstück wird zum Kochen gebracht und dann gut gemischt;
  • der entstandene Schaum wird entfernt und die Tomatenmasse wird weitere 5 Minuten aufbewahrt.
Das durch einen Fleischwolf zubereitete Getränk ist dick

In einem Entsafter

  • 3 kg gewaschene Tomaten in kleine Stücke geschnitten;
  • in einen Behälter für Gemüse geben;
  • die Wasserkammer ist bis zur Markierung mit Flüssigkeit gefüllt;
  • Stellen Sie den Entsafter auf hohe Hitze und kochen Sie ihn 45 Minuten lang;
  • die Tomate wird abgetropft und dann 25 g Salz, 55 g Kristallzucker hinzugefügt und gerührt, bis sich die Kristalle vollständig aufgelöst haben.

Mit Essig

  • 11 kg verarbeitete Tomaten werden durch einen Entsafter gegeben;
  • die rohe Tomate wird zum Kochen gebracht;
  • reduzieren Sie das Feuer, schmachten Sie eine halbe Stunde lang unter ständigem Rühren;
  • 180 g Salz, 0,5 kg Zucker hinzufügen;
  • rühren, eine Viertelstunde kochen;
  • Senf (3 TL), Tafelessig (275 g), eine Prise Muskatnuss, gehackter Knoblauch und Gewürze (nach Geschmack) werden eingeführt;
  • noch 10 Minuten schmoren.

Mit Paprika

  • 15 kg gewaschene Tomaten werden mit kochendem Wasser übergossen;
  • 3-5 Minuten in ein Becken mit kaltem Wasser legen;
  • entfernen Sie die Haut, entfernen Sie die beschädigten Stellen, schneiden Sie die Stiele ab;
  • tomaten, Paprika (5 Stk.), Zwiebeln (1 Stk.), Knoblauch (6 Nelken) werden durch einen Fleischwolf oder Entsafter gegeben;
  • Die durch ein Sieb gesiebte Tomate wird zum Kochen gebracht und unter ständigem Rühren eine Viertelstunde gekocht.

Mit Sellerie

  • 3 kg Tomaten werden in kleine Würfel geschnitten;
  • durch einen Entsafter geleitet;
  • die Tomate kochen lassen;
  • sie schmachten noch eine Viertelstunde auf einem stillen Feuer;
  • gehackten Sellerie, 80 g Salz, 30 g gemahlenen schwarzen Pfeffer hinzufügen;
  • 10 Minuten kochen;
  • das Getränk durch ein feines Sieb streichen.
Tomatensaft mit Sellerie enthält viele Vitamine und Mineralstoffe

Mit Gewürzen

  • 12 kg verarbeitete Tomaten werden durch einen Fleischwolf oder Entsafter gegeben;
  • die Masse wird zum Kochen gebracht;
  • eine halbe Stunde bei schwacher Hitze kochen;
  • 180 g Salz, 0,5 kg Zucker werden eingeführt;
  • rühren, 10 Minuten kochen lassen;
  • Piment (25 Stk.), Nelken (8 Stk.), gemahlener Pfeffer (5 g), Zimtpulver (20 g), eine Prise Muskatnuss gießen;
  • 280 ml Tafelessig und 3 Knoblauchzehen hinzufügen;
  • noch 10 Minuten schmoren.

Gewürzsaft kann als Hauptzutat in einem Bloody Mary-Cocktail verwendet werden.

Mit Dill

  • 2,5 kg Tomaten, die durch einen Fleischwolf gegeben wurden, werden mit einem Sieb gründlich gemahlen;
  • auf schwache Hitze stellen, nach Zugabe von 15 g Salz, 30 g Kristallzucker, 120 ml Essig;
  • eine Viertelstunde kochen lassen und dann 2 Bund gehackten Dill und 5 Lorbeerblätter hinzufügen.
Dillsaft hat ein angenehmes Aroma

Mit Basilikum

  • 5 kg Tomaten werden durch einen Entsafter gegeben;
  • eine halbe Stunde kochen;
  • einige Minuten vor der Bereitschaft werden 50 g Salz, 100 g Zucker, 1 Bund gehacktes Basilikum in die Tomate gegeben;
  • rühren, bis sich die Kristalle vollständig aufgelöst haben.

Mit Piment

  • 5 kg gewaschene Tomaten werden in kleine Würfel geschnitten;
  • unterbrechen Sie die Tomaten mit einem Mixer;
  • mahlen Sie das Fruchtfleisch mit einem Sieb, entfernen Sie die Schale und die Samen;
  • zum Kochen bringen, indem Sie dem Saft 5 Pimenterbsen, 5 Lorbeerblätter, 50 g Salz hinzufügen;
  • weitere 10 Minuten kochen.

Mit Knoblauch

  • 11 kg verarbeitete Tomaten werden in kleine Keile geschnitten;
  • durch einen Entsafter geleitet;
  • die Tomate wird zum Kochen gebracht;
  • Hitze reduzieren, 175 g Salz, 0,5 kg Kristallzucker in das Getränk geben und gründlich umrühren;
  • nach dem Auflösen der Kristalle 4 Knoblauchzehen, 275 ml Tafelessig, 30 Pimenterbsen, 10 Nelken, eine Prise Muskatnuss, Peperoni und Zimt nach Geschmack hinzufügen;
  • eine weitere Viertelstunde schmachten.
Ehrlichkeit verleiht dem Getränk Pikante und Schärfe.

Mit Apfel- und Rote-Bete-Saft

  • 2 kg Tomaten werden in kleine Würfel geschnitten;
  • mehrmals durch einen Fleischwolf geführt;
  • mit einem Sieb abwischen;
  • 1 Liter Apfelsaft und 0,2 Liter Rote-Bete-Saft hinzufügen;
  • Das Getränk bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren zum Kochen bringen.

Tomaten-Pfeffer-Saft

  • 10 kg reife Tomaten werden geschält;
  • gehackte Tomaten, 3 Paprika, 1 Zwiebel, 3 Knoblauchzehen werden durch einen Entsafter gegeben;
  • Die passierte Tomate wird zum Kochen gebracht, dann 10 Minuten köcheln lassen.

Würziger Tomatensaft

  • 1 kg gut gewaschene Tomaten werden fein gehackt;
  • gießen Sie 50 ml kaltes Wasser ein;
  • 10 Minuten einkochen;
  • das Gemüse abkühlen lassen;
  • das Werkstück wird durch einen Entsafter geführt;
  • stellen Sie die Tomate wieder auf den Herd, fügen Sie Salz und Zucker hinzu, um abzuschmecken;
  • köcheln Sie das Getränk eine halbe Stunde lang unter ständigem Rühren.

Gelber Tomatensaft

  • 1,5 kg gewaschene gelbe Tomaten werden mit einem Mixer unterbrochen;
  • durch ein Sieb mahlen, um Samen zu entfernen und zu schälen;
  • zum Kochen bringen;
  • eine Viertelstunde kochen und den entstandenen Schaum regelmäßig entfernen;
  • einige Minuten vor der Bereitschaft werden 50 g Salz, 50 g Zucker eingeführt;
  • rühren, bis sich die Kristalle vollständig aufgelöst haben.
Sie können gelbe Tomatensorten zum Entsaften verwenden.

Kein Salz und Zucker

  • 14 kg Tomaten werden mehrmals durch einen Fleischwolf gescrollt;
  • mit einem Sieb mahlen, um unnötigen Kuchen loszuwerden;
  • der Saft wird unter ständigem Rühren zum Kochen gebracht;
  • Hitze reduzieren, weitere 10 Minuten köcheln lassen.
Um Tomatensaft ohne Salz und Zucker zu kochen, nehmen Sie besser Sorten wie Fat Jack, Little Prince oder Red Sun. Diese Tomaten haben einen süßen Geschmack mit einer leichten Säure, die die fehlenden Gewürze ausgleicht.
Ratschläge des Autors

Tomatensaft für den Winter schließen

Sie können auf zwei Arten Wendungen für den Winter machen. Am beliebtesten ist das Verschließen eines Tomatengetränks in einem sterilisierten Behälter. Das Verfahren wird mit einem Wasserbad oder Mikrowellenherd durchgeführt. Nach dem vollständigen Trocknen wird das Getränk in die Dosen gegossen, mit einem Küchenschlüssel verschlossen, auf den Kopf gestellt und mit einer Decke abgedeckt abkühlen gelassen.

Tomatensaft ist in sterilisierten Gläsern verschlossen

Die zweite Methode ist das Rollen ohne Sterilisation. Glasbehälter werden gründlich mit einer Eisenbürste mit Backpulver gewaschen. Um sie schneller zu trocknen, werden sie mit dem Hals nach unten auf ein trockenes Handtuch gelegt. Nach dem Rollen werden die Gläser mit einer warmen Decke bedeckt und auf dem Kopf stehen gelassen, bis sie vollständig abgekühlt sind.

Wenn die Konservierung undicht ist, muss sie geöffnet und dann mit einem neuen Deckel aufgerollt werden.Die abgekühlten Dosen werden in den Keller oder auf den Balkon abtransportiert.

Wenn die Ernte in der Saison groß war, ist dies ein guter Grund, sie für den Winter zu schließen. Tomaten können verwendet werden, um hausgemachten Saft oder Tomatenmark herzustellen oder sie einfach in einer Marinade einzulegen. Selbstgemachte Konservierung verwöhnt Sie immer mit Vitaminen und erinnert Sie auch an den Sommer.

Bäume

Beeren

Blumen