Wie man Kirschwein zu Hause macht: 14 einfache Rezepte

Überall wachsen Kirschbäume. Bei einer reichen Ernte müssen die Besitzer entscheiden, wie sie die riesige Menge an Beeren so gut wie möglich verarbeiten. Neben traditionellen Marmeladen und Kompott empfehlen Experten, Wein aus Kirschen herzustellen, und in diesem Artikel verraten wir Ihnen, welche Möglichkeiten es dafür gibt.

Nutzen und Schaden eines alkoholischen Getränks

Kirschen sind ideal für unerfahrene Winzer. Hausgemachter Wein benötigt selten Hefe, und die Samen müssen nicht extrahiert werden - aus den ganzen Beeren entstehen berauschende Weine mit köstlichem Geschmack und köstlichem Aroma.

Ärzte bestehen immer noch darauf, dass Wein (wie jeder Alkohol) in kleinen Mengen konsumiert werden sollte. Die Vorteile eines Glases zur Mittagszeit sind greifbar - die Stimmung und der Appetit steigen, und „schädliches“ Cholesterin wird entfernt. Diese Maßnahme kann jedoch schädlich sein, insbesondere für Menschen:

  • mit hohem Säuregehalt und damit verbundenen Erkrankungen (Hypersäuregastritis usw.);
  • an Diabetes mellitus leiden;
  • mit einem Magengeschwür.
Sie müssen Wein in kleinen Mengen trinken.

Auswahl und Zubereitung der Beeren

Für hausgemachten Wein eignen sich alle Arten von Kirschen, aber dunkle Beeren verleihen ihm eine schöne Farbe. Am besten wählen Sie einfache, nicht hybride Sorten.

Es müssen nur reife Kirschen gepflückt werden, da das Getränk aus überreifen Beeren kein besonderes Aroma und keinen besonderen Geschmack hat und aus unreifen zu sauren Weinen gewonnen werden. Es wird nicht empfohlen, unmittelbar nach dem Regen Beeren für den Wein zu pflücken.

Wie bereits erwähnt, können Sie Wein ohne Hefe herstellen. Der Gärungsprozess wird durch „natürliche Hefen“ ausgelöst, die die Oberfläche frischer Beeren reichlich bedecken. Um sie bei der Weinbereitung nicht zu verlieren, sollten Kirschen nicht gewaschen werden.

Für die Zubereitung eines alkoholischen Getränks eignet sich jede Kirschsorte.

Es ist besser, die Früchte unmittelbar vor dem Kochen zu ernten, es ist unerwünscht, sie länger als 3 Tage im Kühlschrank aufzubewahren.

Die gesammelten Kirschen werden aussortiert, um Schmutz, zerkleinerte und beschädigte Beeren zu entfernen. Falten Sie die Früchte in einem Behälter, einer Schüssel oder einem Eimer, wo es bequem ist, sie zu zerkleinern. Nur mit den Händen kneten, keine Mixer - es ist wichtig, die Knochen nicht zu zerstören, da sonst Bitterkeit im Wein zu spüren ist.

Video "Hausgemachter Kirschwein"

Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie Kirschwein zu Hause herstellen.

Wie man Kirschwein zu Hause macht

Wählen Sie vor dem Garen ein Rezept aus, das die Menge der benötigten Komponenten angibt. Wählen Sie für die Fermentation einen Glas- oder Emaillebehälter mit dichtem Deckel. Zur Transfusion werden auch Glasflaschen oder Gläser verwendet. Die Hauptsache ist, geduldig zu sein, da das Getränk von einigen Monaten bis zu einem Jahr oder länger infundiert werden kann. Die Regel besagt: Je länger die Reifung, desto heller kommen Aroma und Geschmack im Wein zum Ausdruck.

Klassisches Rezept

Dies ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit. Du wirst brauchen:

  • kirsche - 3 kg;
  • zucker - 1,5 kg;
  • Wasser - 4 Liter.

Der Kochvorgang ist wie folgt:

  1. Wenn Sie den vorhandenen Saft und das zukünftige Getränk vor der Adstringenz und dem Geschmack von Mandeln bewahren möchten, empfiehlt es sich, die Kerne zu entfernen,
  2. Wasser auf 25 °C erhitzen, 0,5 kg Kristallzucker hinzufügen, rühren, bis ein Sirup entsteht.
  3. Gießen Sie die vorbereitete Kirschmasse mit Sirup, ziehen Sie Gaze über den Hals und stellen Sie den Behälter für 3-4 Tage an einen dunklen und warmen Ort.
  4. Der Beginn der Gärung wird in einem Tag erscheinen. Mischen Sie die Würze mehrmals täglich.
  5. Nach vier Tagen wird der aktiv fermentierte Saft durch ein Mulltuch oder ein Sieb gefiltert.
  6. Weitere 0,5 kg Zucker werden hinzugefügt, der Rohstoff wird zur weiteren Gärung in einen leeren Behälter gefüllt. Das Gefäß ist zu ⅔ gefüllt.
  7. Am Hals wird ein Wasserverschluss gebaut (ein medizinischer Handschuh wird abgenommen), danach wird das Gefäß wieder an einen dunklen Ort gestellt und bei Raumtemperatur aufbewahrt. Die anschließende Gärung dauert ein bis zwei Monate.
  8. Nach 5 Tagen werden der Würze nochmals 250 g Sand zugesetzt. Nach 5 Tagen wird die Operation wiederholt.
  9. Am Ende der Gärung wird die Flüssigkeit durch ein Rohr abgelassen, um die Rückstände zu entfernen. Es ist ratsam, das Getränk zu probieren, um es entweder etwas mehr zu süßen oder Alkohol (Wodka) in einer Menge von 2-15% des Gesamtvolumens hinzuzufügen.
  10. Das Getränk wird in einen sauberen Behälter gegossen und an einen kälteren Ort gebracht (6–16 ° C). Das Rohmaterial wird regelmäßig durch ein Rohr in ein leeres Gefäß gegossen.
  11. Der Wein sollte in Flaschen abgefüllt werden, wenn das Sediment nicht mehr ausfällt. Schließen Sie den Hals fest und legen Sie ihn ein.

Die Stärke des Weines nach klassischer Rezeptur beträgt 10-13%. Es kann bis zu 6 Jahre gelagert werden.

Trockener Hauswein

Hier ist ein Rezept für die Herstellung von Wein ohne Wasser. Das Getränk, das im Volksmund "Kirsche" genannt wird, kommt süß und aromatisch daher.

Du wirst brauchen:

  • ein Eimer Beeren mit Samen (10 l);
  • 4kg Zucker.

Kochmethode:

  1. Die Beeren werden in einen vorbereiteten Behälter gegossen, mit Kristallzucker bestreut und an einen sonnigen Ort gestellt. Der Hals ist mit Gaze umwickelt, um ihn vor Insekten zu schützen. Die Fermentation dauert 1–1,5 Monate.
  2. Die fermentierten Rohstoffe werden durch ein Käsetuch in einen leeren Behälter gefiltert, die Beeren selbst werden auf einem Sieb gemahlen, das geriebene Fruchtfleisch wird der Würze zugesetzt.
  3. Die Flüssigkeit wird weitere 5 Tage an einem sonnigen Ort aufbewahrt, danach wird sie erneut durch ein Käsetuch gefiltert.
  4. Als nächstes wird das Kirschgetränk in einen geschlossenen Raum gebracht und zwei Wochen bei Raumtemperatur aufbewahrt, bis der Fermentationsprozess endgültig aufhört.
"Vishnyak" hat einen angenehmen süßlichen Geschmack

Verstärkter Kirschwein

Wenn Sie hausgemachtem Wein Wodka hinzufügen, können Sie seinen Geschmack verbessern und die Haltbarkeit verlängern. Der Alkohol macht das Getränk aromatischer.

Für die Zubereitung eines angereicherten Getränks nehmen Sie:

  • 3 kg frische Beeren (obwohl auch gefrorene Beeren geeignet sind und nicht aufgetaut werden müssen);
  • 0,5 kg Kristallzucker;
  • 8 Liter Wasser;
  • 100 ml Alkohol oder Wodka.

Der Prozess besteht aus mehreren Stufen:

  1. Die Früchte werden in Flaschen gefüllt und sofort mit Zucker bedeckt, dann werden die Behälter an einen warmen Ort gestellt und warten darauf, dass der Saft heraussticht.
  2. Wasser einrühren, Wasserspender installieren (Sie können einfach einen Gummihandschuh anziehen). Die Fermentation dauert 2,5–3 Wochen, die Behälter werden bei Raumtemperatur im Haus aufbewahrt.
  3. Nach Fertigstellung wird die Würze durch ein Rohr dekantiert, die Beeren werden weggeworfen.
  4. Wodka wird gerührt, dann wird die Zusammensetzung in Flaschen gegossen und hermetisch verschlossen. Legen Sie es in den Kühlschrank.
  5. Nach 2 Tagen kann Jungwein verkostet werden.

Ohne Wasser

Ein weiteres Rezept ohne Wasser. Sie benötigen lediglich Kirschen (10 kg) und Zucker (5 kg). Wein wird nach folgendem Schema zubereitet:

  1. Ausgewählte Beeren (mit Samen) werden in einen vorbereiteten Behälter gegeben und in Schichten mit Zucker bestreut.
  2. Mit einem Deckel verschließen und an einem kühlen Ort ruhen lassen. Die Gärung dauert 1,5–2 Monate.
  3. In regelmäßigen Abständen wird die Würze gerührt, um eine vollständige Auflösung des Zuckers zu erreichen.
  4. Am Ende wird der Inhalt gefiltert, das Fruchtfleisch wird durch ein Käsetuch gepresst.
  5. Jungwein wird in eine Flasche gegossen und für weitere 2 Monate in einem kühlen Raum aufbewahrt.
Kirsch- und Zuckerwein ist eines der am einfachsten zuzubereitenden Getränke

Hefefrei

Wir erinnern Sie daran, dass ungewaschene Früchte mit natürlichen Hefepilzen bedeckt sind, wodurch der Fermentationsprozess durchgeführt wird.

Benötigte Zutaten:

  • kirsche - 3 kg;
  • zucker - 1 kg;
  • Wasser - 3 Liter.

Rezept:

  1. Die Beeren in den Schalen werden mit Wasser gegossen, Zucker hinzugefügt und an einen warmen Ort gestellt, der mit Mull von Insekten bedeckt ist.
  2. Eine Woche später wird die Zusammensetzung gefiltert und gerieben, um die Samen loszuwerden.
  3. Die Würze wird in eine Flasche gegossen, ein medizinischer Handschuh wird um den Hals gelegt.
  4. Am Ende der Gärung werden sie, um das Sediment zu entfernen, in saubere Flaschen gegossen.

Um Ablagerungen zu entfernen, muss der Wein mehrmals abgelassen werden. Manchmal wird das Getränk verkostet und nach Bedarf Zucker hinzugefügt.

Mit Hefe

Das Rezept ist nützlich, wenn die Kirschen nach einem starken Regen geerntet oder gründlich gewaschen wurden.

Für Wein braucht man:

  • beeren - 3 kg;
  • zucker - 1 kg;
  • wasser - 3 l;
  • Presshefe - 200 g

Schritt für Schritt Kochvorgang:

  1. Die Früchte werden zerkleinert, die Samen werden entfernt.
  2. Gießen Sie Wasser, fügen Sie Zucker hinzu und rühren Sie ihn um.
  3. Hefe wird hinzugefügt.
  4. Verschließen Sie den Behälter mit einem Wasserverschluss oder einem Gummihandschuh. Bis zum Ende der Gärung stehen lassen.
  5. Jungwein wird durch einen Filter geleitet, in einen sauberen Behälter gefüllt und verkorkt.
Mit Hefe hergestellter Wein kostet bis zu zwei Monate, aber wenn Sie ihm etwas Alkohol hinzufügen, hält er länger.
Ratschläge des Autors
Mit Hefe hergestellter Wein kann bis zu zwei Monate gelagert werden

Mit Knochen

Obwohl Wein aus Kirschen mit Kernen vielen herb und ein wenig bitter erscheint, lieben ihn wahre Kenner.

Sie benötigen folgende Komponenten:

  • ein Eimer Kirschen;
  • 3 kg Kristallzucker.

Rezept:

  1. Die Früchte werden von Hand geknetet, in ein Glas oder eine andere Schüssel gefaltet, Wasser und Zucker werden hinzugefügt. Mit Gaze bedecken und an einen warmen Ort stellen.
  2. Die Gärung dauert etwa eine Woche, manchmal wird in die Würze eingegriffen, damit sich das Fruchtfleisch absetzt und kein Schimmel entsteht.
  3. Am 8. Tag wird die Zusammensetzung filtriert, das Fruchtfleisch wird bis zum letzten Tropfen ausgepresst.
  4. Das Getränk wird in eine Flasche gegossen, einen Gummihandschuh angezogen und einen Monat lang stehen gelassen.
  5. Wenn der aufgeblasene Handschuh durchhängt, wird junger Wein in Flaschen abgefüllt und an einem kalten Ort für einen weiteren Monat reifen.

Nach Ablauf der Frist kann der Wein getrunken werden.

Wenn während der Gärung Schimmel auftritt, muss der Prozess gestoppt und die Kirschzusammensetzung abgelassen werden.

Wein mit Kirschkern hat einen leicht säuerlichen Geschmack

Kirschkompott

Diese Methode eignet sich, wenn Sie sich für die Weinherstellung entscheiden, die Kirscherntesaison jedoch vorbei ist. In diesem Fall können Sie ein paar Dosen Kirschkompott auf den Wein geben.

Du wirst brauchen:

  • 6 Liter Kompott;
  • 400 g Zucker;
  • eine kleine Handvoll ungewaschene Rosinen.

Das Getränk wird in mehreren Stufen hergestellt:

  1. Frisch gekochtes Kompott wird 2-3 Tage an einen warmen Ort gestellt, bis es zu gären beginnt (bei Dosenkompott ist dies nicht erforderlich).
  2. Fermentierte Rohstoffe werden mit Rosinen und Kristallzucker vermischt, ein Wasserverschluss gebaut und der Behälter bis zur Endgärung in einen warmen Raum gestellt.
  3. Das Getränk wird gefiltert und in Glasflaschen gegossen.
  4. Die Flaschen lagern ca. 4–5 Monate im Keller, danach kann der Jungwein verkostet werden.

Aus Kirschsaft

Das Rezept beinhaltet die Verwendung eines speziellen Sauerteigs. Dies erfolgt im Voraus nach folgendem Schema:

  1. Gießen Sie 200 g ungewaschene Rosinen und etwas Zucker mit 500 ml warmem Wasser in ein 2-Liter-Glas.
  2. Der Hals wird mit Gaze umwickelt und in einen warmen Raum gebracht.
  3. Ungefähr eine Woche lagern, ab und zu schütteln, um die Bildung von Schimmelpilzen zu verhindern.

Für die Weinherstellung benötigen Sie:

  • kirschsaft - 3 l;
  • Sauerteig - 500 g;
  • zucker - 500 g;
  • Alkohol nach Geschmack.

Das Rezept lautet wie folgt:

  1. Saft, Sand und Sauerteig werden in Glasbehältern gemischt. 6-7 Tage an einen warmen Ort stellen.
  2. Am Ende der Laufzeit wird die Flüssigkeit abgelassen, das Sediment entfernt und Alkohol hinzugefügt.
  3. In Flaschen abgefüllt und etwa sechs Monate in einem kühlen Raum aufbewahrt.

Kirschfruchtfleisch

Um Wein nach diesem Rezept herzustellen, benötigen Sie:

  • Zellstoff - 5 kg;
  • 35% Zuckersirup - 4 l;
  • Wasser - 3 Liter.

Das Kochen erfolgt nach folgendem Schema:

  1. Das Fruchtfleisch wird in ein 10-Liter-Glas gegeben und mit warmem Sirup übergossen (350 g Zucker werden in 1 Liter Wasser gelöst).
  2. Der Hals wird mit Gaze bedeckt und an einen warmen Ort gebracht.
  3. An etwa 6 Tagen (das Fruchtfleisch sollte schwimmen) wird die Gaze in einen Handschuh verwandelt und bis zum Ende der Fermentation belassen (sie dauert 30-50 Tage, je nach Raumtemperatur).
  4. Der Saft wird in einen sauberen Behälter gegossen, das Fruchtfleisch wird ausgepresst.
  5. Das Getränk wird gefiltert, in einen leeren Behälter gegossen, ein Handschuh (Wasserdichtung) wird wieder installiert, verschlossen und 25-30 Tage gehalten.
  6. Jungwein wird aus dem Boden gegossen, in saubere, trockene Flaschen gegossen, fest verkorkt und zur Lagerung an einem kalten Ort gestapelt.
Zur Herstellung von Wein wird Kirschfruchtfleisch verwendet.

Kirschmarmelade

Ein Glas Kirschmarmelade eignet sich auch für die Herstellung von hausgemachtem Wein. Du wirst brauchen:

  • marmelade - 1 l;
  • wasser - 1,5 l;
  • zucker - ½ Tasse;
  • Rosinen - 100 g.

Rezept:

  1. Alle Komponenten werden gemischt, außer Zucker, stellen Sie den Behälter zur Gärung an einen warmen Ort.
  2. Nach 10 Tagen wird das Fruchtfleisch gefiltert, die Flüssigkeit wird in ein großes Glas gegossen und das Geschirr zu zwei Dritteln gefüllt. Über den Hals wird ein Handschuh gezogen.
  3. Nach anderthalb Monaten sollte die Luft aus dem Handschuh entweichen. Die Zusammensetzung wird gefiltert und Zucker wird gemischt.
  4. Nach weiteren 2 Monaten wird der Wein vom Sediment befreit und abgefüllt. Verschlossen und gefaltet zum Altern.

Gefrorene Kirschen

Nur wenige wissen, dass man aus gefrorenen Kirschen Wein machen kann. Sie benötigen zwar Weinhefe, da sich auf den Beeren keine natürliche Hefe befindet. Wir bieten ein Rezept an, bei dem getrocknete Rosinen die Rolle der Hefe spielen.

Um ein Getränk zuzubereiten, müssen Sie Folgendes einnehmen:

  • gefrorene Kirschen - 5 kg;
  • wasser - 3 l;
  • zucker - 1,5 kg;
  • Rosinen - 100 g.

Der Kochvorgang ist wie folgt:

  1. Die Beeren werden auftauen gelassen und dann in einen Behälter gegeben.
  2. Kneten, Wasser, Zucker und Rosinen hinzufügen. Aufsehen.
  3. Mit einem Deckel abdecken, 10 Tage an einen warmen Ort stellen. Während der aktiven Fermentation wird der Inhalt des Behälters regelmäßig täglich umgerührt.
  4. Nach der Fertigstellung wird das Rohmaterial in eine saubere Schale gefiltert, ein Wasserverschluss platziert und für die "ruhige" Gärung belassen.

Nach anderthalb Monaten wird das Getränk erneut gefiltert, in Flaschen abgefüllt und zum Altern an einen kühlen dunklen Ort gestellt.

Beim Garvorgang können Sie sowohl frische als auch gefrorene Beeren verwenden.

Mit weißer Johannisbeere

Dieses Rezept ist praktisch für Sommerbewohner, in deren Gebieten Johannisbeersträucher wachsen.

Benötigte Zutaten:

  • 1 Liter Sauerkirsch- und Weißer Johannisbeersaft;
  • 0,5 kg Zucker.

Ein alkoholisches Getränk aus Kirsch-Johannisbeere wird wie folgt zubereitet:

  1. Die Beeren werden zerstoßen und dann einen Tag lang warm gelassen.
  2. Saft wird ausgepresst und gemischt. Wasser hinzufügen, Zucker in der Mischung auflösen.
  3. Gießen Sie die Mischung in ein Glas, decken Sie es ab und stellen Sie es auf die Fermentation. Ab und zu umrühren.
  4. Am Ende des Prozesses wird mehr Wasser hinzugefügt und erneut gären gelassen.
  5. Nach einigen Tagen verfärbt sich das Getränk und wird transparent. Dann wird es abgelassen, das Sediment beseitigt und saubere Flaschen gefüllt.

Mit Himbeeren

Eine Mischung aus Kirschen und Himbeeren ergibt auch einen hausgemachten Wein mit exquisitem Geschmack und Aroma.

Zum Kochen benötigen Sie:

  • 2,5 kg Kirschen und Himbeeren;
  • 4 Liter Wasser;
  • 1 kg Kristallzucker.

Die Anzahl der Beeren kann je nach Geschmack variiert werden. Wenn sie jedoch mehr Kirschen zu sich nehmen, muss Zucker gemeldet werden.

Sie müssen Folgendes tun:

  1. Waschen Sie die Beeren nicht, entfernen Sie die Kerne von den Kirschen.
  2. Die gesamte Charge wird separat mit einem Mixer zerkleinert, der Saft wird gefiltert.
  3. Mischen Sie die Säfte in einem Glas, füllen Sie den Behälter zu ⅔ und fügen Sie dort die Hälfte des Zuckers hinzu.
  4. Mit Gaze bedecken, an einen warmen Ort stellen. Die Gärung dauert eine Woche.
  5. Würze abseihen, Fruchtfleisch entfernen. Nachdem Sie etwas in eine Schüssel gegossen haben, fügen Sie den Rest des Zuckers hinzu, lösen Sie ihn auf und mischen Sie ihn erneut mit der Gesamtmasse.
  6. Auf die Dose wird ein Wasserspender aufgesetzt oder ein medizinischer Handschuh übergezogen. 45 Tage gären lassen.
  7. Das Getränk wird in einen anderen Behälter gegossen, das Sediment entfernt, fest verkorkt und an einem kühlen Ort 2-3 Monate lang gereift. Während der gesamten Zeit wird der Jungwein zweimal im Monat abgelassen, um den Bodensatz zu entfernen.

Allgemeine Regeln für die Aufbewahrung von Getränken

Lassen Sie uns die Grundregeln für die Lagerung von Hausweinen auflisten:

  1. Temperaturbereich: 10–12 ° C. Eine zu hohe Temperatur beschleunigt den Alterungsprozess, eine niedrige Temperatur entzieht dem Getränk seinen Geschmack. Für Dessertweine ist ein Bereich von 12 bis 14 °C zulässig.
  2. Unbeweglichkeit. Jegliches Schütteln und Zögern „stört“ das Getränk und beeinträchtigt den Geschmack. Die ideale Position ist horizontal.
  3. Luftfeuchtigkeit: 65-80%. Der Kork trocknet nicht aus, Umgebungsluft dringt nicht in den Behälter ein. Zu viel Feuchtigkeit lässt den Wein schimmeln.
  4. Der Raum muss gut belüftet sein.

Ein Kühlschrank ist nicht für die Lagerung von Wein geeignet, aber ein Keller ist genau richtig.

Es ist besser, das fertige Getränk in horizontaler Position zu lagern.

Hausgemachter Kirschwein ist lecker und gesund. Natürlich in moderaten Portionen. Es ist nicht schwer, es zu kochen, viel schwieriger, geduldig auf das Ergebnis zu warten. Aber das Ergebnis wird Sie und Ihre Gäste begeistern.

Bäume

Beeren

Blumen