Wie man mit eigenen Händen eine Gewächshaus-Thermoskanne baut

Erfahrene Profigärtner wissen, dass gute Gewächshäuser das ganze Jahr über funktionieren müssen. Es gibt viele Designs von Gewächshäusern, aber viele von ihnen bringen nicht das gewünschte Ergebnis. In dieser Hinsicht neigen viele Gärtner zu der Annahme, dass ein Thermosgewächshaus die beste und in der Praxis bewährte Lösung ist, mit der Sie das ganze Jahr über frisches Gemüse anbauen können.

Besonderheiten

Einer der bekanntesten Züchter Anatoly Patiy hat solche Gewächshäuser entworfen und patentiert. Ein solches Gewächshaus hat das Hauptmerkmal, dass es im Vergleich zu anderen Gewächshäusern das ganze Jahr über den Anbau von wärmeliebenden und lichtliebenden Pflanzen ermöglicht. Außerdem sind die Kosten für die Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur und die Schaffung geeigneter Bedingungen im Winter praktisch gering.

Züchter-Erfinder des Thermos-Gewächshauses

Dies ist auf den thermischen Effekt zurückzuführen, der durch das spezielle Design des Gewächshauses ähnlich einer Thermoskanne entsteht. Deshalb erhielten die Gewächshäuser von Patiya einen so originellen Namen.

Menschen, die diese Gewächshäuser für den ständigen Anbau von Pflanzen verwenden, stellen fest, dass sie im Betrieb recht sparsam und effizient sind. Der Hauptnachteil sind die erheblichen Kosten und der Aufwand bei ihrer Konstruktion. Aber mit einer hochwertigen Konstruktion machen sich solche Gewächshäuser voll bezahlt. Sie sind langlebig und mit ihrem ganzjährigen Betrieb und einem kompetenten Ansatz können Sie sehr gute Gewinne aus dem Anbau von Pflanzen erzielen. Es sollte beachtet werden, dass Sie in diesen Gewächshäusern viele exotische wärmeliebende Früchte, Gemüse und Blumen anbauen können.

Es ist sehr wichtig zu beachten, dass ein richtig gestaltetes Thermosgewächshaus es Ihnen ermöglicht, in kalten Jahreszeiten eine positive Lufttemperatur ohne Heizung aufrechtzuerhalten. Erreicht wird dies durch einen ungehinderten Zugang zum Sonnenlicht und die Isolierung des Innenraums nicht nur von den Einflüssen der Luft, sondern auch von kaltem Erdreich. Beim Bau eines Gewächshauses müssen zunächst die folgenden Merkmale berücksichtigt werden:

  • die Struktur sollte bis zur Tiefe des Gefrierens des Bodens im Boden vergraben werden, wobei das Fundament vollständig mit wärmeisolierendem Material beschichtet wird;
  • die Struktur sollte in der Länge von Ost nach West angeordnet sein, damit das Tageslicht maximal eindringt;
  • das Vorhandensein einer äußeren Wärmedämmung der oberirdischen Teile auf der gebohrten Seite des Gewächshauses ist obligatorisch;
  • der oberirdische Teil sollte mit einer durchscheinenden Doppelabdeckung ummantelt werden;
  • auf der inneren Isolierseite muss eine reflektierende Beschichtung vorhanden sein;
  • Für die Polsterung der Gartenseiten muss eine undurchsichtige schwarze Folie verwendet werden, die die Sonnenstrahlen absorbiert und Wärme an den Boden des Gewächshauses abgibt.

Ein markantes Beispiel für ein Thermoskannen-Gewächshausdesign

Infolgedessen ist es unter Berücksichtigung der obigen Aspekte möglich, eine Struktur zu bauen, die als Sonnenkollektor dient, der Licht in Wärme umwandelt.

Vorteile

Laut Anatoly Patiya, dem Erfinder des Gewächshauses, legte er bei der Entwicklung eines Thermosgewächshauses vor allem Wert auf die ganzjährige Nutzung mit minimalen menschlichen Eingriffen in den Wartungs- und Pflegeprozess. Wie Sie in der Praxis sehen können, ist es dem Schöpfer gelungen, dieses Ziel zu erreichen. Darüber hinaus veranlassten ihn die hohen Kosten für Energieressourcen, eine solche Gewächshausstruktur zu erstellen. Das von ihm geschaffene Projekt verbraucht also mehr als 15-mal weniger Wärme als andere Arten von Gewächshäusern.

Nun, einige Jahre nach der Umsetzung dieses vielversprechenden Projektes, konnten sich nicht nur ein namhafter Züchter, sondern auch viele Gärtner von den Vorteilen eines Thermosgewächshauses überzeugen.

Abdichten einer Gewächshaus-Thermoskanne

Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  1. Hohe Produktivität. In einem solchen Gewächshaus ist der Prozentsatz des erzielten Ertrags 2-3 mal höher als in herkömmlichen Gewächshäusern.
  2. Lange Betriebszeiten. Solche Gewächshäuser sind ziemlich zuverlässig, da sie mit modernen Technologien aus langlebigen Materialien hergestellt werden und mehr als ein Dutzend Jahre ohne größere Reparaturen halten können.
  3. Aufgrund der guten Durchlässigkeit des Sonnenlichts (ca. 91%) und der Schaffung eines Gewächshausklimas für die entsprechenden Pflanzenarten sind Gewächshausbedingungen möglichst naturnah;
  4. Indikatoren für hohe Wärmedämmung, die die Zuverlässigkeit der Wärmespeicherung in der Struktur und die Einsparung von Wärme- und Energieressourcen anzeigen;
  5. Gleichmäßige Wärme- und Lichtverteilung durch Verwendung von Polycarbonat;
  6. Hohe Festigkeit des Rahmens und des Fundaments gegen die Auswirkungen nachteiliger äußerer Faktoren der Natur. Beständig gegen extreme Temperaturen, Niederschlag und starke Winde;
  7. Die Fähigkeit, im Gewächshaus eine große Anzahl verschiedener Pflanzen anzubauen, einschließlich exotischer.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Art von Gewächshaus ist auch die Möglichkeit, sie von einem gewöhnlichen Gewächshaus in ein Thermosgewächshaus zu verwandeln.

Video "Bau einer Gewächshaus-Thermos im Winter"

Der Autor dieses Videos teilt seine eigene Technologie zum Bau eines Thermos-Gewächshauses.

Montage

Der Bau eines Gewächshauses ist eine ziemlich komplizierte Angelegenheit, insbesondere wenn es sich um den Bau einer "Thermos" handelt. Es ist wichtig, zunächst zu verstehen, dass Sie viel Mühe, Zeit und Geld aufwenden müssen, um diese Struktur aufzubauen. Einige Gärtner vertrauen diese Arbeit Spezialisten an, aber die meisten ziehen es immer noch vor, diese Arbeit selbst zu erledigen, da sie glauben, dass ein eingebautes Thermosgewächshaus mit eigenen Händen viel zuverlässiger und finanziell viel billiger ist.

Verlegen der Wände der Gewächshaus-Thermos

Vor Beginn der Bauarbeiten muss der Bereich geräumt werden, in dem der Graben in Zukunft ausgehoben werden soll. Seine Breite sollte nicht mehr als 5 m betragen (um den Thermoseffekt aufrechtzuerhalten), die Länge sollte nach Ihrem Ermessen liegen und die Tiefe sollte je nach Region 1, 2 bis 2,5 m betragen, da der Gefriergrad des Bodens unterscheidet sich in verschiedenen Gebieten ...

Nach dem Ausheben der Baugrube wird das Streifenfundament auf die gesamte Grabenhöhe gelegt. Es kann mit Betonblöcken errichtet oder mit Beton in eine Eisenschalung gegossen werden. Auf jeden Fall ist es wichtig, die Zwischenblocknähte nachzubessern, damit keine Kälte und Feuchtigkeit ins Gewächshaus sickert.

Nachdem das Fundament gebildet wurde, sollte es sich 1 Monat lang absetzen. Zu diesem Zeitpunkt kann es von außen mit expandiertem Polystyrol isoliert werden. Nach dem Verlegen des Fundaments und seinem Schrumpfen werden die Wände des Gewächshauses errichtet. Ihre Höhe sollte zwischen 0,75-1 Meter betragen.
Den Grundstein für ein Thermosgewächshaus legen
Wände werden aus einem Thermoblock, Ziegel oder einem anderen für den Bau verwendeten Material errichtet. Beim Verlegen der letzten Reihe mehrere eingebettete Befestigungselemente vorsehen, an denen der Dachrahmen befestigt wird.

Das Gewächshausdach sollte leicht sein. Sein Rahmen besteht aus Holz- oder Metallprofilen. Nach seiner Technologie schlägt Anatoly Patiy die Schaffung eines Satteldachs vor, andere Züchter argumentieren jedoch, dass in diesem Fall ein Satteldach effektiver ist, da die Sonnenstrahlen im rechten Winkel die Beleuchtungsfläche vergrößern.

Gleichzeitig sollte jedoch eine Nuance berücksichtigt werden: Bei der Bildung eines Schrägdachs sollte die Nordwand höher sein als die Südwand. Und die Neigung des Daches ist steiler, damit es bei Schnee nicht hängen bleibt und fällt und keine Zeit zum Einfrieren bleibt.

Thermosgewächshaus zum Selbermachen

Das am besten geeignete Material für die Bedachung ist zelliges Polycarbonat.Es vereint alle notwendigen Eigenschaften: Lichtdurchlässigkeit, Leichtigkeit, einfache Anbringung, Beständigkeit gegen erhebliche Belastungen.

Nachdem Sie externe Arbeiten ausgeführt haben, sollten Sie mit der internen fortfahren. Der erste Schritt besteht darin, das Gewächshaus abzudichten und alle Risse sorgfältig mit Polyurethanschaum abzudichten. Als nächstes gilt es, Bedingungen für den thermischen Effekt zu schaffen. Dazu werden alle Wände von innen mit Wärmedämmstoffen verkleidet. Bemerkenswert ist, dass an der Nordwand eine folienkaschierte Wärmedämmfolie angebracht ist. Neben der Tatsache, dass es die Wärme speichert, wird es auch ein Reflektor der Sonnenstrahlen sein, die durch das Polycarbonat in das Gewächshaus eindringen.

Gemüse in einer unterirdischen Thermoskanne anbauen

Nach der Wandverkleidung muss das Dach schließlich von innen fertiggestellt und mit lichtdurchlässigen Materialien gesäumt werden. In diesem Fall ist es nicht notwendig, Polycarbonat zu verwenden, es reicht aus, eine Gewächshausfolie zu verwenden. Der Vorteil von Polycarbonat besteht jedoch darin, dass es im Vergleich zur Folie, die alle drei Jahre aufgrund des Verlusts der Lichtdurchlässigkeit gewechselt werden muss, nicht häufig ausgetauscht werden muss.

Der letzte Schritt bei der Anordnung des Gewächshauses ist die Ausrüstung der Beete und die Eindämmung von Bodenmischungen. Bei Bedarf sollte eine Wasserversorgung bereitgestellt werden, die automatisch Wasser liefert, oder ein Paar große Fässer installieren, die schwarz lackiert sind, um den Behälter besser zu erwärmen.

Für die innere Gestaltung des Gewächshauses gibt es keine Einschränkungen, Hauptsache, durch mehrere proaktive Verbesserungen verschlechtert sich das Mikroklima nicht und die thermische Wirkung bleibt auf dem gewünschten Niveau.

Video "Über die Gewächshaus-Thermos"

Der Schöpfer des Thermosgewächshauses Anatoly Patiy spricht über seine Erfindung.

 

Bäume

Beeren

Blumen