Beschreibung und Eigenschaften des Imrus Apfelbaums

Äpfel waren in Europa und Asien schon immer weit verbreitet. Trotz der Fülle an exotischen Überseefrüchten, die heute in Supermärkten und Märkten angeboten werden, sind sie immer noch sehr gefragt und beliebt. Um jedoch in kalten und gemäßigten Klimazonen gute Äpfel anzubauen, muss man nach angepassten kältetoleranten Sorten suchen. Der Apfelbaum Imrus ist eine ausgezeichnete Wintersorte für den Anbau in Gärten und den industriellen Anbau, deren Beschreibung und Eigenschaften im Artikel vorgestellt werden.

Grundlegende Informationen zur Sorte

Imrus ist eine Sorte von Winteräpfeln, die im Prozess der Kreuzung der bekannten Sorte Antonovka mit frostbeständigen Winterhybriden gezüchtet wurde. Die Züchtungsarbeit zur Züchtung von Imrus-Äpfeln wurde 1977 am Forschungsinstitut für Obstzüchtung begonnen, wo die Sorte fast 10 Jahre lang auf die Hauptindikatoren getestet wurde: Winterhärte, Immunität gegen Krankheiten, Ertrag.

Da alle Indikatoren in Bestform waren, wurde die Sorte Imrus 1989 zur staatlichen Prüfung zugelassen, wodurch sie nach 7 Jahren (1996) in das staatliche Register der für den industriellen Anbau bestimmten Sorten aufgenommen wurde.

Reife Früchte des Imrus Apfelbaums

Der Hybridisierungsprozess war komplex und langwierig. Für die Kreuzung wurden Dutzende winterharter Apfelbaumarten ab 10 Jahren ausgewählt, von denen sieben Versuchsexemplare ausgewählt wurden. Durch wiederholte Bestäubung der Sorten untereinander wurden die Samen dieser Hybride gewonnen. Nach der Stratifizierung wurde das Saatmaterial in den Boden gepflanzt, wobei die "Mentormethode" (entwickelt von IV Michurin) die Entwicklung des Imrus-Hybrids war.

Um den Apfelbäumen Frostbeständigkeit zu verleihen, erfolgte der experimentelle Anbau in einem kalten Klima, daher besitzt die Sorte eine hohe Kälteimmunität und kann auch unter extrem rauen Wetterbedingungen wachsen. Außerdem ist die Hybride gegen viele Krankheiten resistent, insbesondere gegen Mehltau und Schorf. Heute ist die Sorte Imrus in den Regionen Zentrale Schwarzerde und Zentralrussland sowie in mehreren Regionen Weißrusslands angesiedelt.

Merkmale der Sorte

Erwachsene Imrus-Apfelbäume zeichnen sich durch ihre mittlere Größe und runde, kompakte Krone von mittlerer Dichte aus. Die Hauptäste zweigen in einem spitzen Winkel vom Stamm ab und stürzen nach oben. Skelettäste sind deutlich voneinander entfernt und an den Enden stark gebogen. Die Rinde an Stamm und Ästen ist rau und schuppig. Die Farbe der Rinde ist graubraun, leicht grünlich. Diese Beschreibung ist typisch für ausgewachsene Bäume mit einem Alter von 3-4 Jahren.

Blüte einer jungen Apfelbaumsorte Imrus

Apfelbäume blühen Anfang Mai in corymbose Blütenständen, bestehend aus 4-6 kleinen flachen Blüten auf kurzen Stielen. Die Blütenblätter sind weiß mit einem rosa Schimmer an den Rändern, die Knospen sind eher rosa gefärbt. Früchte von mittlerer Größe erreichen bei voller Reife ein Gewicht von 130-180 g. Die Form der Frucht ist abgeflacht, leicht konisch.

Die äußere Beschreibung der Früchte ist wie folgt: Die Schale ist dünn, mit einer glänzenden öligen Oberfläche, leicht gerippt, hellgelb, mit einer leichten Rötung auf einer Seite. Am Gaumen sind die Äpfel recht süß, da der Zuckergehalt in ihnen 10 % erreicht. Reife Früchte enthalten viel Vitamin C, Ballaststoffe und Pektine.

Äpfel eignen sich sowohl für den Frischverzehr als auch für die Verarbeitung.

Das erste Mal beginnt die Sorte im dritten Lebensjahr Früchte zu tragen, aber die Erntemenge wird auf zehn Früchte geschätzt. Im vierten Jahr steigt der Ertrag deutlich an und beträgt bereits mehr als 10 Kilogramm.Im achten Lebensjahr beträgt der durchschnittliche Ertrag eines Baumes mehr als 20 kg.

Winter-Imrus-Äpfel reifen am Baum

Pflanz- und Pflegeregeln

Die Sorte Imrus gehört zu den unprätentiösen Apfelbäumen. Junge Sämlinge passen sich problemlos an und wurzeln in jedem Klima erfolgreich. Die Ernte hat bestimmte Anforderungen an die Pflanztermine - die Herbstperiode von der zweiten Septemberhälfte bis Mitte Oktober gilt als die günstigste.

Beim Einsteigen müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Der Platz zum Pflanzen von Apfelbäumen sollte offen sein und nicht durch Strukturen oder alte Bäume beschattet werden.
  • Der Standort sollte mindestens einen halben Tag lang von der Sonne beleuchtet werden.
  • Setzlinge müssen in ausreichendem Abstand zueinander oder zu anderen Obstkulturen gepflanzt werden. Bei jungen Imrus-Apfelbäumen ist es wünschenswert, dass im Umkreis von 2-3 m keine Bäume stehen.
  • Die optimale Grubentiefe beträgt 80–90 cm.
  • Um den Durchwurzelungsprozess zu beschleunigen, muss auf den Boden der Pflanzgrube eine Schicht organischen Düngers (Kompost, Humus) gelegt werden.

Apfelsetzlinge der Sorte Imrus

Für eine schnelle und richtige Entwicklung benötigen junge Bäume eine umfassende Pflege, die aus folgenden Aktivitäten besteht:

  • regelmäßige Inspektion der Sämlinge auf Schäden und Krankheiten;
  • Entfernung beschädigter oder getrockneter Äste mit anschließender Heilung der Schnittstelle;
  • Lockern des Bodens und Entfernen von Unkraut um Baumstämme;
  • richtige und rechtzeitige Bewässerung (im ersten Lebensjahr der Sämlinge sollte der Boden nicht austrocknen; in den Folgejahren wird nur bei anormaler Hitze und Trockenheit gegossen);
  • Behandlung gegen Schädlinge und einige Krankheiten;
  • Mulchen (Schutz) der stammnahen Kreise für den Winter, wenn der Baum in zu rauen Klimazonen wächst.

Wenn Sie diese einfachen Regeln befolgen, wachsen Imrus-Apfelbäume gesund und erfreuen Sie schnell mit einer reichen Ernte.

Ernte später Apfelsorten

Ernte und Lagerung

Imrus - wenn auch ein Winter, aber eine schnell wachsende Sorte. Äpfel erreichen ihre Reife bis Ende September. Zu diesem Zeitpunkt werden sie entfernt, wonach die Früchte für kurze Zeit (etwa einen Monat) an einem kühlen Ort reifen. Natürlich können sie sofort verzehrt werden, aber nach der Reifung werden sie süßer, saftiger, aromatischer und die Schale bekommt einen gelblichen Farbton.

Die Verzehrzeit für Äpfel dauert von November bis zum Ende des Winters. Für ihre langfristige Lagerung ist ein dunkler, kühler Ort (Keller, Keller) erforderlich. Die Früchte werden am besten in Holzkisten aufbewahrt.

Da die Schale sehr dünn ist, empfiehlt es sich, Stroh und Pergament zwischen die Apfelschichten zu legen - so halten sie länger.

Wie die Beschreibung sagt, gilt Imrus als ertragreiche Sorte - unter günstigen Bedingungen können einem ausgewachsenen Baum 25-30 kg aromatische und schmackhafte Früchte entnommen werden.

Video "Wie man Winteräpfel rettet"

In diesem Video geht es darum, wie man Winteräpfel zu Hause schießt und lagert.

 

Bäume

Beeren

Blumen