Beschreibung und Eigenschaften der Apfelsorte Idared

Idared ist ein sehr beliebter Winterapfel der amerikanischen Auswahl, der heute in den südlichen Regionen des Landes und in der Region Moskau weit verbreitet ist. Idared-Äpfel reifen im Spätherbst und können bei geschickter Lagerung bis zum Ende des Frühlings liegen, ohne ihren Geschmack zu verlieren. Apfelbäume dieser Sorte sind äußerst unprätentiös, so dass sie in vielen Bereichen in Zonen unterteilt und dort nicht nur in persönlichen Parzellen, sondern auch in Intensivgärten angebaut werden können. Anbautechniken und eine detaillierte Beschreibung der Sorte werden in diesem Artikel vorgestellt.

Allgemeine Beschreibung der Sorte

Die Sorte Idared wurde bereits 1935 von amerikanischen Züchtern durch Kreuzung zweier heute nicht weniger bekannter Sorten „Jonathan“ und „Wagner“ gezüchtet. Und da die kommerzielle Nutzung hierzulande Vorrang hat, ist die Hybride sehr resistent gegen Krankheiten, unprätentiös in Bezug auf Bedingungen und Pflege sowie hohe Erträge. Diese Qualitäten trugen dazu bei, dass die Sorte in vielen Ländern aktiv angebaut wurde und sich Ende der 60er Jahre in den südlichen und einigen zentralen Regionen Russlands verbreitete.

Idared Äpfel auf einem Ast

Der Apfelbaum dieser Sorte ist voluminös und ziemlich hoch (bis zu 6 m), hat einen großen Stamm und kräftige, gut verzweigte Hauptäste, die in einem spitzen (ca. 45 Grad) Winkel vom Stamm abstehen. Die Krone ist kugelförmig, das Laub der Zweige ist hoch. Die Rinde des Stammes und der Hauptäste ist graubraun, die jungen Äste sind grau gefärbt. Das Laub ist dunkelgrün, die Platten sind länglich, an der Spitze spitz. Diese äußere Beschreibung ist charakteristisch für einen erwachsenen 5–8 Jahre alten Baum.

Der Apfelbaum blüht im zeitigen Frühjahr (Ende April - Anfang Mai) im Alter von 3-5 Jahren. Die Blüten sind groß, weiß, mit einem intensiven Rosastich an den Rändern, gesammelt in voluminösen Corymbose-Blütenständen. Die Früchte des Idared-Apfels sind groß (150–190 g), breit, leicht abgeflacht. Die Farbe der Äpfel ist grünlich-gelb mit einem hellen Purpurrot, das manchmal die Frucht vollständig bedeckt. Dünne, aber ziemlich starke Schale, bedeckt mit einer leichten Blüte. Das Fruchtfleisch von Äpfeln ist cremig, saftig, leicht knusprig, süß-säuerlich im Geschmack.

Die Früchte erreichen bis Ende September eine abnehmbare Reife, aber es ist nicht notwendig, sie zu diesem Zeitpunkt zu entfernen, da sie erst bei Frost fallen. Unter geeigneten Bedingungen, an einem kühlen und dunklen Ort, werden Äpfel problemlos den ganzen Winter über gelagert und sind auch im Frühjahr noch saftig und aromatisch.

Idared sortenreine Äpfel für den Transport vorbereitet

Als weiterer Vorteil von Idared-Äpfeln wird die gute Transportfähigkeit angesehen, aufgrund derer die Sorte oft für den industriellen Gebrauch angebaut wird.

Der Ertrag der Sorte ist hoch, jedoch ist die Anzahl der Früchte in den ersten 2-3 Jahren der Fruchtbildung, während der Apfelbaum aktiv wächst, unbedeutend. Der Apfelbaum trägt eine volle Ernte im Alter von 5-6 Jahren und trägt, typisch, jedes Jahr reichlich und regelmäßig Früchte. Äpfel werden durch 2-3 Früchte gleichmäßig auf den Zweigen verteilt, in besonders fruchtbaren Jahren werden die Zweige des Apfelbaums buchstäblich mit ganzen Fruchtgirlanden behängt.

Optimale Wachstumsbedingungen

Apfelbäume der Sorte Idared vertragen keine starken Fröste, daher wird ihr Anbau in Gebieten empfohlen, in denen die Wintertemperatur nicht unter -20 ° C fällt.

In Russland sind die am besten geeigneten Regionen für den Anbau von Pflanzen die Gebiete Kaukasus, Nischnevolschski, Krasnodar sowie die Regionen der Region Moskau.

Ein Kind im Apfelbaumgarten der Sorte Idared

Wie die obige Beschreibung zeigt, ist die Sorte recht unprätentiös, jedoch ist die Schaffung elementarer Bedingungen für das Wachstum der Kultur für hohe Erträge erforderlich. Damit ein junger Apfelbaum erfolgreich Wurzeln schlagen kann, muss er im ersten Lebensjahr mindestens 5-mal pro Saison und im zweiten Lebensjahr 2-3-mal gegossen werden. Gießen sollte reichlich sein - mindestens 3 Eimer Wasser für 1 Gießen. Während der Fruchtzeit des Apfelbaums wird dann während der Blüte, der Fruchtbildung und mitten im Reifeprozess des Apfels bewässert.

Ab dem zweiten Jahr nach der Pflanzung benötigen Bäume eine mineralische Düngung. Zur Vorbeugung von Pilzkrankheiten im Frühjahr und Herbst wird die Krone mit einer Lösung aus Bordeaux-Flüssigkeit oder Kupfersulfat besprüht. Auf den Boden müssen kaliumhaltige Düngemittel oder Mischungen ausgebracht werden. Apfelbäume dieser Sorte benötigen eine Kronenbildung. Dieses Verfahren wird im zeitigen Frühjahr durchgeführt und beinhaltet einen minimalen Rückschnitt der Zweige.

Apfelsetzlinge pflanzen Idared

Das Pflanzen junger Setzlinge kann sowohl im Herbst als auch im Frühjahr durchgeführt werden, aber der Herbst gilt immer noch als die beste Zeit dafür (Ende September - erste Oktoberhälfte).

Pflanzlöcher für Bäume sollten im Voraus, etwa 2 Monate vor dem Pflanzen, vorbereitet werden. Diese Zeit ist notwendig, damit sich die Grube absetzen kann und die eingebrachten Düngemittel absorbiert werden.

Ein Loch zum Pflanzen eines Apfelbaums vorbereiten

Die Vorbereitung der Landegrube selbst ist wie folgt:

  • Zuerst muss der Platz zum Anpflanzen von Apfelbäumen umgegraben, Unkraut, Wurzeln und große Erdklumpen entfernt werden.
  • Beim Graben werden Torf, Flusssand und Humus in den Boden eingebracht. Es ist zwingend erforderlich, Torf zusammen mit Sand zu verwenden, da dieses Tandem eine hohe Feuchtigkeits- und Luftdurchlässigkeit aufweist und die Wahrscheinlichkeit von Wurzelfäule verringert.
  • Dann wird ein Loch mit einem Durchmesser von 100-120 cm und einer Tiefe von 60-80 cm gegraben.Die Tiefe des Lochs kann je nach Größe des Sämlings variieren.Das Loch sollte so tief sein, dass beim Pflanzen die Wurzel Kragen ist ca. 3 cm höher als das Loch.

Einen Apfelsämling auf dem Gelände pflanzen

Beim Pflanzen ist darauf zu achten, dass die Wurzeln gleichmäßig im Loch verteilt sind und der Baum streng vertikal steht. Beim Auffüllen des Bodens muss der Sämling leicht geschüttelt werden, damit die Erde zwischen die Wurzeln eindringt. Nach dem Einschlafen wird der Boden leicht verdichtet, um den Stamm herum wird ein flaches Loch gemacht, in das der Baum mit 1-2 Eimer Wasser reichlich gegossen wird.

Wenn im Frühjahr gepflanzt wird, wird die Pflanzgrube im Herbst vorbereitet.

Junge Apfelbäume, die im Frühjahr gepflanzt werden, müssen häufiger gegossen werden, da sie aufgrund der starken Hitze nicht gut durchwurzeln.

Im ersten Jahr nach dem Pflanzen werden keine Düngemittel verwendet, da genug davon in die Pflanzgrube eingebracht wurden. Im zweiten und den folgenden Jahren werden Düngemittel (Harnstoff, Kaliumsulfat, Ammophoska) in Baumstämme eingebettet.

Krankheiten und Schädlinge des Apfelbaums

Wie die Beschreibung sagt, hat die Sorte Idared eine hohe Immunität gegen Krankheiten, bei Schädlingen ist die Situation jedoch komplizierter. Der Apfelbaum wird oft von Insekten wie Blattläusen und Honigtau befallen. Die Apfelblattlaus legt seit dem Herbst ihre Eier, und im Frühjahr entstehen daraus ganze Larvenkolonien, die von Blättern leben und sich von ihrem Saft ernähren. Im Kampf gegen diese Insekten wird mit Tabakaufguss besprüht, und zur Vorbeugung werden Bäume im Frühjahr und Herbst mit Bordeaux-Flüssigkeit behandelt.

Anzeichen einer Apfelbaumbakteriose

Der Honigtau ist ein nicht minder gefährlicher Schädling der Apfelplantage. Dieses Insekt schädigt die Knospen, Blüten und sogar die Wurzeln des Baumes. Im Herbst legt der Sauger in den Falten der Zweige an der Basis der Knospen Eier, aus denen im Frühjahr Larven erscheinen. Diese Geißel wird mit Hilfe von Insektiziden (Kemifos, Nitrafen) bekämpft.

Ein weiterer Laubschädling ist die Rote Milbe. Um es loszuwerden, muss der Baum nicht nur mit Medikamenten behandelt, sondern die Bereiche mit der Eiablage auch mechanisch gereinigt werden.

Oft ist diese Apfelsorte Schädlingen ausgesetzt, die sich von Fruchtsaft ernähren - dies ist eine Apfelblattwespe und eine Motte.Die Blattwespe schädigt oft die Eierstöcke, weshalb sie zerbröckeln, und die Raupen der Motte lieben fast reife Früchte. Von ihnen müssen Bäume während der Blüte und der Eierstockbildung verarbeitet werden.

Bei rechtzeitiger Verarbeitung wird Sie der Apfelbaum dieser Sorte, dessen Beschreibung in diesem Artikel vorgestellt wurde, jährlich mit einem hohen Ertrag und hochwertigen Früchten begeistern.

Video "Apfelbaum schützen"

Ein Video darüber, wie ich einen Apfelbaum vor Krankheiten und Schädlingen schütze, indem ich während der Saison sowohl Chemikalien als auch organische Stoffe verwende.

 

Bäume

Beeren

Blumen