So bereiten Sie Dahlien mit minimalem finanziellen Aufwand auf den Winter vor

Beim Anbau von Dahlien gibt es einen grundlegend wichtigen Punkt – das Temperaturregime. Dies gilt insbesondere in der kalten Jahreszeit, wenn das Wetter für diese Blume unangenehme Überraschungen bereithält: starker Wind, hohe Luftfeuchtigkeit und Frost. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Dahlien auf den Winter vorbereiten.

Für die Kälte sorgen

Dahlien sind Blumen der Familie Astrov. Sie wecken bei vielen von ihnen Kindheitserinnerungen, den ersten Schulbesuch, ihren Lieblingslehrer. Diese Pflanzen sind bei Blumenzüchtern sehr beliebt. Ihre Hauptmerkmale sind eine lange Blütezeit und eine relative Schlichtheit. Blumen können sich an fast jede Umgebung anpassen. Was die Beleuchtung angeht, fühlt sich die Blume sowohl in sonnigen Bereichen als auch im festen Schatten gut an.

Dahlien - Blumen der Familie Astrov

Der Herbst ist die Zeit, um Dahlien auf den Winter vorzubereiten. Diese Zeit ist entscheidend für das weitere Schicksal der Blumen, denn die richtige Herbstpflege ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Überwinterung und eine schnelle Frühjahrsentwicklung.

Die Dahlienpflege im Herbst umfasst das Ausgraben und Einlagern der Knollen. Um den Zeitpunkt des Grabens zu bestimmen, müssen Sie sich auf den Zustand der Blume konzentrieren. Trockene Stängel und bräunliche Tönungen weisen darauf hin, dass dies genau der richtige Zeitpunkt ist. In der Region Moskau und der Mittelspur fällt dieser Zeitraum auf November. In nördlichen Breiten - Ende Oktober.

Video "Dahlien für den Winter vorbereiten"

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Dahlien für die Winterzeit vorbereiten.

Vorbereitungsphase

Vor dem Ausgraben der Knollen muss der Busch vorbereitet werden.Mit dem Einsetzen des ersten Frosts beginnen sie, den Boden in der Nähe der Dahlien zu reinigen. Alle schwachen, alten und verletzten Stängel werden aus dem Boden entfernt. Es ist auch notwendig, die von der Pilzkrankheit befallenen Stängel zu entfernen, da sie die Ausbreitung von Schädlingen auf gesunde Blumen provozieren können. Kranke Stängel werden zusammen mit einer Erdklumpen ausgegraben und verbrannt. In etwa fünf Tagen hört die Bewässerung der Pflanze vollständig auf. Das Graben wird nach dem Einsetzen von starkem Frost durchgeführt.

Graben

Dieser Prozess ist relativ einfach, umfasst jedoch mehrere wichtige Phasen, bei denen die Reihenfolge der Ausführung von grundlegender Bedeutung ist.

Für unerfahrene Gärtner gibt es ein schrittweises "Rezept" zum Knollengraben:

  1. Der Boden rund um den Busch wird eingegraben - so gelangt man an die Wurzeln der Dahlien.
  2. Mit einer Schaufel hebeln sie den Busch vorsichtig auf, halten ihn an den Stielen und entfernen ihn aus dem Boden.
  3. Die Wurzeln werden sorgfältig auf Fäulnis und Beschädigungen untersucht. Die erkrankten Wurzeln werden abgetrennt und entsorgt. Sehr lange Wurzeln sind leicht gekürzt. Durch dieses Verfahren werden die Knollen kompakt und können leichter gelagert werden.

Knollen teilen

Vieles hängt davon ab, wie die Dahlienknollen für die Lagerung im Winter vorbereitet werden: sowohl die Wachstumsaktivität des Strauches im Frühjahr als auch die Blütenpracht und der allgemeine Zustand der Stängel. Aus diesem Grund wird dringend davon abgeraten, die Knollensortierung zu vernachlässigen. Bei diesem Verfahren wird das Rhizom in mehrere Teile geschnitten, die anschließend gepflanzt werden. Die Sortierung erfolgt im Herbst, da die Wurzeln im Frühjahr ziemlich grob werden und es problematisch ist, sie zu trennen. Erstens beschäftigen sie sich mit kleinen und dünnen Wurzeln. Sie können nicht geteilt werden, daher werden sie in ganzen Gruppen gehalten.

An jeder Delenka muss ein Stück des Halses belassen werden, sonst kann die Wurzel in Zukunft nicht mehr sprießen. Die resultierenden Wurzeln werden gut unter fließendem Wasser gewaschen und erneut untersucht, um sicherzustellen, dass keine Schäden oder Fäulnis vorliegen. Zur Desinfektion werden die Wurzeln in einer Manganlösung getränkt und anschließend gut getrocknet. Große Knollen werden leicht in der Länge geschnitten. Wenn die Schnittfarbe bräunlich mit Rost ist, bedeutet dies, dass dort Fäulnisprozesse begonnen haben. Eine solche Knolle wird beschnitten, bis der Schnitt sauber ist. Geht durch das Kürzen der größte Teil der Knolle verloren, wird sie weggeworfen.

Kennzeichnung und Lagerung

Dahlien im Winter lagern

Bei der Herbstpflege spielt die Markierung eine wichtige Rolle. Die Hauptaufgabe des Gärtners, der die Knollen markiert, besteht darin, möglichst viele Informationen zur weiteren Identifizierung der Dahliensorte anzugeben. Es werden auch besonders starke Wurzeln festgestellt. Schließlich können sie später gepfropft werden.

Der Hauptaspekt bei der Lagerung von Dahlienknollen ist die Temperatur. Die Thermometermarkierung in dem Raum, in dem die Wurzeln überwintern, sollte nicht unter 1 ° C fallen, der Feuchtigkeitsindikator sollte ebenfalls stabil sein - 75–85%. Werden diese Normen nicht eingehalten, können die Wurzeln entweder zufrieren oder verrotten.

Die wichtigsten Lagermethoden für Dahlien sind:

  1. Gartenerde. Die Knollen werden in eine Kiste gelegt und mit einer kleinen Schicht nassen Sand, Torf oder Erde bestreut. Die Schichtdicke sollte 10 cm nicht überschreiten, dies kann in seinem natürlichen Lebensraum als Überwinterung bezeichnet werden. Außerdem erhalten die Wurzeln dank der dünnen Deckschicht ausreichend Sauerstoff.
  2. Moos, Sand. Knollen in einem Behälter werden mit Sphagnum oder Sand bedeckt. Eine gute Belüftung ist wichtig.
  3. Vermiculit. Es ist ein Material, das porösen Kieselsteinen ähnelt. Die Wurzeln werden in mit Vermiculit gefüllten Plastikbehältern gelagert. Der Nachteil ist die Fähigkeit des Materials, Feuchtigkeit zu produzieren, was zu Pflanzenzerfallsprozessen führen kann.
  4. Kühlschrankfach. In Ermangelung eines Kellers lagern einige Züchter Knollen im Kühlschrank. Sie werden in einen mit Sägemehl gefüllten Beutel gegeben und in das Gemüsefach gelegt. Für den Sauerstoffzugang müssen mehrere Löcher in den Beutel gebohrt werden.

Ein alternativer Ansatz

Es gibt eine eher ungewöhnliche Art, Dahlienknollen zu lagern. Es besteht darin, Paraffin als Schutzmaterial zu verwenden. Die Wurzeln werden wie üblich vorbereitet, gut getrocknet und in geschmolzenes Paraffin getaucht. Nach dem Aushärten werden die Wurzeln in Papier eingewickelt und in die Schachtel geschickt.

Bei einer richtig organisierten Überwinterung sprießen die Knollen im Frühjahr recht schnell.

Darüber hinaus wächst der Strauch resistent gegen verschiedene Arten von Schädlingen und Umwelteinflüssen. Und dies ist ein Garant für eine üppige und farbenfrohe Blüte.

Bäume

Beeren

Blumen