Pergola - eine originelle Dekoration für den Garten mit eigenen Händen

Aus der Ferne mag es scheinen, als würden schicke Gartenblumen buchstäblich in der Luft schweben und sich auf unsichtbare Unterstützung verlassen. Und erst bei näherem Kontakt sieht man die gekonnt konstruierte Stütze. Es können floride und luxuriöse Designs sein oder in ihrer Einfachheit anmutig unterstützen. Eine Pergola zum Selbermachen ist das Thema unseres heutigen Artikels.

Was ist eine Pergola?

Die Pergola ist eine Struktur, die Kletterpflanzen unterstützt und sich im Garten oder in einer anderen "grünen Zone" des Landes befindet. Der Baukörper kann als Überdachung auf der Terrasse fungieren und so Schatten spenden oder Übergänge zwischen Wohnräumen verbinden. In der Landschaftsgestaltung kann eine Struktur mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen: einen Garten schmücken, den Raum in Zonen aufteilen, als Stütze für Pflanzen und als Erholungsgebiet dienen.

Pergola ist eine Stütze für Kletterpflanzen

Für einen komfortablen Aufenthalt ist es besser, die Pergola mit einem Pavillon zu kombinieren oder eine Bank (Tisch mit Stühlen) aufzustellen. Es wird nicht möglich sein, die Struktur zu einem vollwertigen Ruheplatz zu machen, da sie im Gegensatz zu einem Pavillon nicht vor Wind und Niederschlag und während der Ruhezeit der Pflanze vor der Sonne schützt. Der Unterschied zwischen den Strukturen liegt sowohl im Zweck als auch in der funktionalen Belastung. Die Pergola ist vielmehr ein Kunstobjekt, das das Gesamtdesign perfekt ergänzt und gleichzeitig das Züchten von Kletterpflanzen ermöglicht.

Ein Pavillon ist ein Ort zum Entspannen, der als Schutz vor Niederschlägen dienen soll und die notwendigen Funktionsteile (Tisch, Stühle, Herd oder Grill usw.) enthalten soll. Die Pergola wird mit eigenen Händen aus separaten vorgefertigten Teilen zusammengebaut, die auf Wunsch und bei Vorhandensein eines Diagramms auch hergestellt werden können. Üblicherweise bestehen Konstruktionen aus Holz, seltener aus Metall.

Video "Gartenbogen-Pergola mit eigenen Händen"

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie mit Ihren eigenen Händen eine Holzpergola herstellen.

Varianten und Formen

Sie können eine Pergola auf verschiedene Arten bauen: neben und getrennt von einem Haus oder einem anderen Raum, in horizontaler oder vertikaler Position, abgerundet oder rechteckig, aus Holz oder geschmiedet. Die beliebtesten Funktionsformen von Strukturen:

  1. Tunnel. Es befindet sich im Gartenbereich, erfüllt eine dekorative Funktion und dient als Stütze für Kletterpflanzen. Es ist aus Bögen (Anzahl nach Belieben) aufgebaut, die hintereinander in einer Reihe angeordnet sind.
  2. Bildschirm. Vertikales Gitterwanddesign, ideal zum Zonieren und Verstecken anderer Objekte.
  3. Visier. Meist in Form eines Baldachins aus einzelnen Teilen über den Fenstern angeordnet, damit die Pflanzen Schatten spenden und vor der Sonne schützen.
  4. Markise. Es kann die Rolle eines offenen Pavillons spielen, der mit dem Raum verbunden ist, der vor der Sonne schützt und von der Brise eingeblasen wird (die Struktur ist nicht zum Schutz vor Regen bestimmt).

Pergolen gibt es in verschiedenen Formen

Die Struktur kann nach anderen Kriterien klassifiziert werden:

  • Form: fächerförmig, rund, gerippt (mit Unterbrechungen);
  • Standorttyp: angrenzend und einzeln stehend;
  • Material: Holz, Metall, Stein, Kunststoff.

DIY-Kreation

Die klassische Version der Pergola ist aus Holz. Der Einfluss von Niederschlag, ultravioletter Strahlung und austrocknenden Winden verringert jedoch die Lebensdauer der Struktur erheblich. Daher müssen Sie für die Herstellung nachhaltige Holzarten wählen: Eiche, Thuja, Eibe, Lärche. Kiefernbretter und -balken, die speziell unter industriellen Bedingungen verarbeitet wurden, sind ein kostengünstigeres Material.Auch Metallkonstruktionen benötigen eine spezielle Beschichtung, da sonst das Metall unter dem Einfluss von Feuchtigkeit (wenn die Pflanze ständig besprüht werden muss) korrodieren kann.

Für zu schwere Konstruktionen sind Konstruktionen aus leichtem Kunststoff nicht geeignet – sie können sich mit der Zeit unter dem Gewicht verbiegen und brechen. Der Standort sollte basierend auf dem Zweck und der Art der Pergola ausgewählt werden. Er sollte jedoch eben und geräumig sein, wenn ein freistehender Aufbau vorgesehen ist. Für den Zusammenbau der fertigen Strukturteile benötigen Sie lediglich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Für den individuellen Eigenbau - eine detaillierte Zeichnung mit den tatsächlichen Abmessungen.

Stützelemente

Der Beginn der Pergola-Montage beginnt mit dem Aufstellen der Stützen. Als Stützpfeiler werden Balken verwendet, die in einen Brunnen mit einer Tiefe von mindestens 1 m eingesetzt, mit Schotter bedeckt und mit Beton ausgegossen werden. Die optimale Größe der Balken beträgt 100 × 100 mm. Bei Steinkonstruktionen werden Säulen aus einem Ziegelstein gebaut, die um die in Beton gegossene Bewehrung errichtet werden. Kunststoff- und Metallteile werden auf speziellen Sockeln befestigt, die in den Boden gegossen werden.

Dachdrehung

Die Metallteile des Daches werden durch Schweißen befestigt, die Kunststoffteile werden mit Schrauben verdreht. Bei Holz- und Steinpergolen ist das Prinzip das gleiche: Zuerst werden die Tragbalken mit Befestigungselementen (z. Die Bretter werden mit selbstschneidenden Schrauben entlang der Führungen am Ende befestigt. Die Hosenträger werden ebenfalls mit selbstschneidenden Schrauben befestigt. Den Abschluss des Designs bilden die dekorativen Füße für die Tragsäulen aus 10 mm Bohlen.

Auf Wunsch können Sie weitere Elemente hinzufügen: Gitter für Blumen oder speziell aufgesetzte Kästen für Blumentöpfe.

Dekor

Es gibt viele Ideen für die Dekoration einer Pergola. Er lässt sich im traditionellen mediterranen Stil dekorieren, bemalen, mit Hilfe verschiedener strukturierter Stoffdetails eine luftig-orientalische Leichtigkeit verleihen und darunter einen Tisch mit Korbstühlen oder Bänken stellen. Oder dekorieren Sie einfach mit einer Kombination verschiedener Pflanzenarten.

Pergolen können den Raum nicht nur funktional in Zonen unterteilen und als Stütze für Pflanzen dienen, sondern dem Ort auch eine besondere Atmosphäre von Komfort und Romantik verleihen.

Bäume

Beeren

Blumen