Wie man Tomaten richtig im Freiland pflanzt

Nur wenige wissen, dass Tomate eines der anspruchsvollsten und launischsten Gemüse ist. Er liebt Sonne und Wärme und verträgt keine übermäßige Feuchtigkeit und starken Wind. Wenn ein Gärtner gute Tomaten bekommen möchte, müssen daher beim Pflanzen und Pflegen im Freiland alle Regeln für deren Pflege eingehalten werden.

Ausschiffungstermine

Da wir wissen, dass eine Tomate eine thermophile Pflanze ist, wird der Zeitpunkt, zu dem Sie Tomaten im Freiland pflanzen können, durch atmosphärische Phänomene und das Wetter bestimmt. Das heißt, sobald sich der Boden etwas erwärmt hat und es nachts keinen Frost gibt, können die Sämlinge gepflanzt werden. Normalerweise ist der Mai der Monat, in dem das Anpflanzen von Tomaten möglich wird. Die zweite Hälfte des Monats oder der Anfang des nächsten ist am besten für die Ausschiffung geeignet.Tomaten im Freiland pflanzenVor dem Pflanzen von Setzlingen ist es jedoch wichtig, seine Vielfalt und seine Pflanzeigenschaften zu kennen. Darüber hinaus hat das Klima des Tomatenanbaugebietes einen großen Einfluss auf den Pflanzzeitpunkt. So ist es beispielsweise in einigen Ortschaften möglich, bereits im Februar Tomaten zu pflanzen, da das Klima milder und wärmer ist, aber an Orten wie Sibirien und dem Ural können Sie Gemüse frühestens Mitte März anpflanzen, oder auch anfang april, wenn sie wollen, ernten sie leckere und gesunde tomaten.

Es ist erwähnenswert, dass es besser ist, Sämlinge am Nachmittag zu pflanzen, da sich der Boden am Abend gut erwärmt und die Tomate eine ganze Nacht vor sich hat, um die Hitze aufzunehmen und stärker zu werden.

Landemuster

Pflanzschema mit zwei Linien

Schema der Tape-Zwei-Linien-Anpflanzung von Tomaten

Tomaten werden nach Schemata gepflanzt, die normalerweise von der Sorte, Höhe und dem Bewässerungssystem Ihres Gartens abhängen. Es gibt mehrere Pflanzschemata, aber die Hauptsache sollte immer noch sein, dass zwischen den Büschen ein geringer Abstand vorhanden sein sollte, damit ausreichend Luft und Sonnenlicht eindringen können.

Quadratisch verschachtelt

Dieses Tomatenanpflanzungsschema eignet sich für hohe Gemüsesorten, bei denen der Reihenabstand von besonderer Bedeutung ist, was dazu beiträgt, den offenen Boden locker und unkrautfrei zu halten.Quadratische gepflanzte TomatenBei diesem Schema wird eine Tomate in die Ecken eines Quadrats gepflanzt, wodurch die Anzahl der Pflanzen in einer Reihe reduziert wird. Um nicht zu wenige Pflanzen hintereinander zu pflanzen und dementsprechend deren Anzahl pro Hektar nicht zu reduzieren, erfolgt die Pflanzung wie in einem "Nest", d.h. zwei oder drei Pflanzen werden nebeneinander gepflanzt. Durch diese Bepflanzung können Sie die Bearbeitungszeit für Reihen mit Tomaten um 10-20 Arbeitstage reduzieren und die Arbeitskosten um fast die Hälfte reduzieren. Der wichtigste Vorteil eines solchen Pflanzschemas ist jedoch eine Ertragssteigerung durch rechtzeitige Verarbeitung von Büschen zwischen den Reihen. Aus diesem Grund ist diese Methode eine der beliebtesten unter Gärtnern, da Sie die Verarbeitung von Gemüse mechanisieren und in zwei Richtungen durchführen können.

Bandverschachtelung

Schema der Tape-Nesting-Methode zum Anpflanzen von Tomaten

Schema der Tape-Nesting-Methode zum Anpflanzen von Tomaten

Mit dem Band-Nest-Schema können Sie mehr Büsche in einem Bereich pflanzen als mit dem Quadrat-Nest-Schema. Der Vorteil dieses Pflanzmusters besteht darin, dass dicht gepflanzte Tomaten den Wetterbedingungen besser standhalten. Bei dieser Methode wird der Boden alle 140 Zentimeter in Bewässerungsfurchen geschnitten und die Büsche selbst werden auf beiden Seiten dieser Furchen gepflanzt.Es ist auch erwähnenswert, dass sich eine Tomate während des Wachstums idealerweise im Bereich von 0,3 Quadratmetern entwickelt, daher muss für ein gutes Wachstum jedem Busch ein eigener Platz eingeräumt werden.

Diese Anpflanzung von Gemüse ermöglicht auch eine mechanisierte Kultivierung von Büschen und die Entfernung von Unkraut.

Landung vorbereiten

Ungefähr eine Woche vor dem Pflanzen von Tomaten ist es richtig, den Boden zu bearbeiten und für die Aufnahme von Setzlingen vorzubereiten. Normalerweise wird der Boden mit Kupfersulfat behandelt, andere Düngemittel werden ausgebracht und der Boden wird gedüngt, wenn auf diesem Boden früher anderes Gemüse gewachsen ist. Tomaten mit einer Bandmethode pflanzenAußerdem sollte der Boden vor dem Pflanzen des Gemüses ausgegraben werden, um den Boden für Sauerstoff und Sonnenlicht zu öffnen. Dann werden Löcher nach dem gewählten Schema gemacht und mit warmem Wasser bewässert. Um die richtige Tiefe des Lochs zu wählen, sollten Sie auf die Höhe des Busches achten und ggf. nur den Erdsack vertiefen.Brunnen mit Wasser zum Anpflanzen von TomatenAuch vor dem Pflanzen einer Tomate sollten Sie sich in Zukunft um die Bereitschaft des Tomaten-Strumpfhalters kümmern. Die Tomate selbst muss vor dem Pflanzen reichlich gegossen werden, damit das Entfernen aus dem Topf einfacher wird und kein einziges Element des Wurzelsystems beschädigt wird.

Wir pflanzen Tomaten

Wenn der Boden zum Anpflanzen einer Tomate bereit ist, werden die Sämlinge sehr vorsichtig aus dem Behälter entfernt, in dem sie die ganze Zeit gewachsen sind Busch wird vertikal in das Loch abgesenkt, das geöffnet werden muss, bevor es leicht mit Erde besprüht wird. Sie können um den gepflanzten Busch etwas Kompost streuen, damit die Pflanze die Nährstoffe sofort bekommt und besser Wurzeln schlägt.

Streuen Sie den Kompost erneut mit Erde ein und verdichten Sie die Erde um den Strauch herum ein wenig. Danach gießen Sie jeden Busch mit einem oder zwei Liter Wasser für jeden. Nachdem der Busch gepflanzt wurde, müssen Sie daneben einen Zapfen installieren, dessen Höhe von der Tomatensorte abhängt. Bei niedrig wachsenden Tomaten können die Zapfen beispielsweise 50 cm hoch sein, bei mittelgroßen jedoch Tomaten, die Höhe des Zapfens sollte ca. 80 cm betragen.

Eine effektivere Methode besteht darin, Tomaten nicht an Heringe, sondern an einen Bogen und einen etwa 1 Meter hohen Draht zu binden.

Pflege nach der Landung

Nachdem Sie alle Tomatenbüsche gepflanzt haben, ist es richtig, sie nicht zu gießen, bis die Sämlinge Wurzeln schlagen. Die Anpassung erfolgt von 8 bis 10 Tagen und erst danach kann die Bewässerungsperiode geöffnet werden. Es ist notwendig, die Büsche an der Wurzel zu gießen, um das Eindringen von Flüssigkeit in die Blätter zu vermeiden, dies kann zu Tomatenkrankheiten führen. Es ist auch unerwünscht, die Tomaten mit Hilfe von Regen zu gießen, denn obwohl die Pflanze die notwendige Feuchtigkeit erhält, sinkt gleichzeitig die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit steigt, was Tomaten nicht sehr mögen.

Es lohnt sich, Gemüse in der zweiten Tageshälfte zu gießen - auf diese Weise nehmen die Wurzeln die gesamte Flüssigkeit auf und verdunsten nicht. Was kann man nicht über das morgendliche Gießen von Tomaten sagen. Gießen Sie sie auch nicht zu oft, insbesondere bevor die Früchte aufgehen. Sie müssen den Boden nur für mäßige Feuchtigkeit öffnen, aber versuchen, ihn nicht zu überfluten. Aber nachdem die Frucht zu wachsen beginnt, brauchen Tomaten mehr Wasser. Während dieser Zeit sollte verstärkt gegossen werden, um den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens auf dem gleichen Niveau zu halten.

Es kann auch vorkommen, dass einzelne Büsche zu welken beginnen. Der Grund dafür kann eine zu geringe Sonneneinstrahlung sein, die dem Gemüse nicht schadet. Daher sollten Sie den Busch nicht herausziehen oder schneiden, wenn er ein wenig zu verblassen begonnen hat, müssen Sie ihn auch nicht zu viel gießen. Wenn möglich, können Sie versuchen, ein wenig Platz zu öffnen, damit mehr Licht in diesen Busch kommt. In ein paar Wochen wird der Busch wieder zum Leben erweckt und die Tomaten werden gesund aussehen und Ihnen wird keine Ernte vorenthalten.

Nachdem Sie den Busch bewässert haben, sollten Sie die Erde um ihn herum lockern und das Unkraut entfernen. Die Lockerungstiefe sollte ca. 8-12 cm betragen, um eine gute Sauerstoffsättigung für die Wurzeln zu eröffnen und den Boden zu erwärmen. In Zukunft wird die Lockerungstiefe auf 4-5 cm reduziert.Bei dieser Verarbeitungsstufe von Tomaten lohnt es sich, sehr vorsichtig zu sein, da die Bodenverdichtung zu Schäden am Wurzelsystem führen kann.Hilling Tomaten im FreienEs lohnt sich auch, mindestens zwei- bis dreimal pro Saison Zeit für das Hilling von Tomaten zu verwenden. Dadurch wird der Boden mit Sauerstoff gesättigt, die Entwicklung des Wurzelsystems und eine gute Ernährung der Pflanze gewährleistet, und beim Hügeln werden Rillen im Boden gebildet, die Wasser länger speichern, was für eine regelmäßige Bodenfeuchtigkeit sorgt.

Nach dem Pflanzen sollten Tomaten von Zeit zu Zeit gefüttert werden. Insgesamt müssen während des gesamten Pflanzenwachstums vier Stadien der Fütterung erfolgen.

Die erste tritt drei Wochen nach dem Umpflanzen auf, die zweite, nachdem die zweite Blütentraube zu blühen beginnt und die dritte, wenn die dritte Blütentraube blüht. Der letzte Verband wird normalerweise drei Wochen nach dem dritten Verband durchgeführt.

Denken Sie beim Pflanzen von Tomaten daran, dass das Pflanzen von Tomaten im Freien nicht einfach ist. Dieser Prozess ist sowohl für die Pflanze selbst als auch für den Gärtner stressig, daher lohnt es sich, Geduld zu haben und so viel Energie wie möglich aufzubringen, alle Regeln für die Pflege dieses launischen Gemüses zu befolgen, und dann wird eine reiche Ernte Sie nicht warten lassen.

Video "Geheimnisse des Tomatenanbaus auf freiem Feld"

Im Video sprechen erfahrene Gemüsebauern darüber, wie man Tomaten richtig im Freiland pflanzt, mit welchen Düngemitteln man sie düngt und wie man Tomaten bindet.

Bäume

Beeren

Blumen