Apfel Orlik: eine ertragreiche Sorte mit aromatischen Früchten

Apfelbäume sind unverzichtbare Gäste in Gärten jeder Größe. Aufgrund ihrer ökologischen Plastizität, Produktivität und Vorteile nehmen sie zu Recht die besten Plätze ein und erfreuen jeden Herbst mit reifen Früchten. Die große Nachfrage schafft jedoch ein noch größeres Angebot, und manchmal ist es unmöglich, die Vielfalt der Sorten ohne Aufforderung zu verstehen. Das Thema dieses Artikels: Die Apfelsorte "Orlik" gehört zu denen, die den Winter problemlos überstehen und mit leckeren Äpfeln erfreuen.

Historische Referenz

Die Wintersorte "Orlik" gilt als eine der geschmacklich führenden Artgenossen. Es wurde erstmals 1959 an der Oryol Experimental Station empfangen. Trofimova und Sedov waren an der Auswahl beteiligt, nachdem sie eine Hybride aus den Sorten "Mekintosh" und "Bessemyanka Michurinskaya" erhalten hatten.

Blühender Apfelbaum Orlik im Garten

Nach 10 Jahren des Studiums und der Verbesserung der wichtigsten Eigenschaften von Elternsorten hat sich „Orlik“ schließlich als universelle Sorte erwiesen, die sowohl gegen Viruskrankheiten als auch gegen niedrige Temperaturen resistent ist. Diese beiden Eigenschaften führten zu seiner anhaltenden Fruchtbildung, die von Gärtnern sehr geschätzt wird. Es ist nicht verwunderlich, dass "Orlik" zu einer Elitesorte wurde, die überall in den nordwestlichen und zentralen Regionen der UdSSR angebaut wurde.

Beschreibung der Sorte

Die Beschreibung sollte damit beginnen, dass "Orlik" ein mittelgroßer Apfelbaum mit einer runden, nicht sehr dichten Krone ist. Skelettäste gehen rechtwinklig vom Stamm ab, die Spitzen sind jedoch noch nach oben gerichtet. Die Rinde an Stamm und Ästen ist glatt und gelblich gefärbt. Die Blätter sind groß mit einer rauen Textur, gerippt, mit einem dicken und kurzen Blattstiel. Die Blätter sind oft dunkelgrün, manchmal werden sie jedoch grau. "Orlik" blüht mit großen, tiefrosa Blüten. Ihr Farbton wird mit der Zeit heller, bis hin zu Weiß.

Orlik-Äpfel sind mittelgroß, leicht abgeflacht, leicht konisch geformt. Bedeckt mit einer glänzenden Haut mit einer ausgeprägten Wachsblüte. Seine Farbe ändert sich je nach Reifegrad des Apfels von grün-gelb bis hellgelb. Die Deckfarbe ist rot-rosa, sie breitet sich streifenförmig ineinander über die gesamte Fläche der Frucht aus. Das Fruchtfleisch hat einen zarten cremigen Farbton, der näher an der Haut kaum grün ist. Äpfel sind sehr saftig, haben ein stabiles, reichhaltiges Aroma und einen süß-sauren Geschmack. Das durchschnittliche Fruchtgewicht beträgt etwa 120 g.

Winterapfel der Sorte Orlik

Der Hauptvorteil, ohne den eine Beschreibung der Sorte schwer vorstellbar ist, ist jedoch natürlich der Ertrag.

Im vierten Anbaujahr bringt "Orlik" etwa 20 kg Ernte von einem Baum, im zehnten Jahr erhöht sich die Anzahl der Äpfel auf 70 kg und im Alter von fünfzehn Jahren gibt jeder Baum bis zu 120 kg Äpfel.

Als langlebiger Obstbaum ist der Winter „Orlik“ einer der besten Kandidaten. Wichtig ist auch, dass "Orlik" mäßig schorfresistent ist.

Bemerkenswert ist auch die chemische Zusammensetzung der Äpfel dieser Sorte, die eine separate Beschreibung verdient. 100 g saftiges Apfelmark machen aus:

  • 11% Zucker;
  • 0,4% titrierte Kilos;
  • 9 mg Ascorbinsäure;
  • 154 mg P-Wirkstoffe.

Darüber hinaus enthält jeder Apfel eine große Menge an Vitamin C und Eisen, was sich positiv auf die Immunität und den Stoffwechsel des Körpers auswirkt.

Schnittbild des Orlik-Apfels

Die hohe Haltbarkeit der Früchte ist nicht zu übersehen - im Kühlschrank oder in jedem Raum mit niedriger Temperatur und mittlerer Luftfeuchtigkeit behalten Äpfel bis März ihren ganzen Geschmack.

Vor- und Nachteile der Sorte

Der Hauptvorteil der Sorte Orlik ist ihr hoher Ertrag. Bedenkt man, dass die ersten Früchte bereits im 4. Jahr des Baumwachstums erzielt werden können, ist dies ein guter Indikator. Je länger ein Baum wächst, desto mehr Äpfel reifen darauf. Unter dem Gesichtspunkt des Verhältnisses "investierter Aufwand - Gewinn" ist also alles sehr günstig. Darüber hinaus sollte auch die hohe Haltbarkeit und der Geschmack der Früchte berücksichtigt werden.

Die unbestrittenen Vorteile, ohne die eine Beschreibung der Vorteile von "Orlik" nicht vorstellbar ist, sind auf die Kompaktheit der Bäume zurückzuführen. Da die Kronengröße des Apfelbaums recht klein ist, verträgt sich die Sorte in Gebieten mit kleiner Fläche gut mit anderen Pflanzen. Darüber hinaus kann der Abstand zwischen den Bäumen 1,5-2 m betragen.

Orlik Apfelbaumfrüchte auf einem Ast

Zu den Nachteilen ist anzumerken, dass während der Reifezeit einige der Früchte zu Boden fallen. Wenn dies für Sie kein Hindernis ist und Sie wissen, wie Sie mit einem solchen "Unglück" umzugehen haben, hat die Sorte als solche keine Nachteile.

Wachsende Funktionen

Die Beschreibung der Kultivierung sollte damit beginnen, dass die Orlik-Setzlinge viel näher gepflanzt werden können als die anderer Sorten. Schon 1,5-2 m Abstand reichen aus, damit sich die Bäume wohlfühlen.

Die Bepflanzung kann sowohl im Frühjahr als auch im Herbst erfolgen. Die Hauptsache ist, dass die Gruben im Voraus vorbereitet werden sollten, ungefähr 3-4 Wochen im Voraus. Dies ist notwendig, damit die Wände der Grube etwas dichter und frei von überschüssiger Feuchtigkeit sind. Am Vorabend der Pflanzung werden die Gruben etwa zu einem Drittel mit Humus, Torf und Asche gefüllt. Orlik bevorzugt fruchtbaren Boden mit neutraler Säure.

Nach dem Pflanzen muss jeder Sämling hochgebunden werden, um Wurzelbrüche bei starkem Wind zu vermeiden. In den ersten Monaten ist es besonders wichtig, die Bewässerung sorgfältig zu überwachen - junge Bäume brauchen viel Feuchtigkeit zur Anpassung und Bewurzelung. Der Schnitt erfolgt im Frühjahr, bevor die Knospen erscheinen. Die Scheiben müssen mit Löschkalk bedeckt werden, um eine Kontamination zu vermeiden. Für den Winter empfiehlt es sich trotz der guten Winterhärte der Sorte, Baumstämme einzuwickeln. In Trockenperioden und im Winter müssen Sie den Stammkreis mulchen, um eine langfristige Feuchtigkeitsspeicherung zu gewährleisten.

Video "Äpfel richtig lagern"

In diesem Video erfahren Sie, wann und wie Sie Winteräpfel am besten lagern.

 

Bäume

Beeren

Blumen