Wie man die Krone eines jungen Apfelbaums richtig formt

Viele Anfänger-Gärtner im Sommer pflanzen ihre Obstbäume nach dem Zufallsprinzip. Aber selbstwachsende Obstbäume bringen nicht nur nicht die gewünschte Ernte, sondern auch ihre Früchte sind oft wässrig, geschmacklos, auch wenn die Sorte Honigsüße versprach. Tatsache ist, dass wenn ein Obstbaum wächst, der Großteil des Zuckers in die Zweige und Blätter gelangt und die Früchte, insbesondere die höher werdenden, während des Wachstums der Früchte nicht erreicht werden. Eine Technik wie die Bildung einer Apfelbaumkrone wird hier Abhilfe schaffen. Die Praxis zeigt, dass das erwartete Ergebnis nicht lange auf sich warten lässt, wenn Sie die Bewirtschaftung eines Gartens mit Bedacht angehen und die Krone eines Baumes richtig bilden. Um das angestrebte Ziel zu erreichen, lohnt es sich herauszufinden, welche Kronen Apfelbäume haben, wie man eine solche Krone richtig bildet und wann man am besten mit der Vorbereitung des Baumes beginnt. Darum geht es in unserem Artikel.

Arten von Kronen

Die Kronenbildung ist ein verantwortungsvoller und schwieriger Prozess. In verschiedenen Fällen und beim Anbau verschiedener Sorten funktionieren unterschiedliche Methoden. Zunächst lohnt es sich zu entscheiden, ob der Baum in einer freien Fläche, in der Nähe des Zauns oder der Mauer wächst. Es ist wichtig zu entscheiden, wie und wann die Zweige richtig beschnitten werden, damit die Äpfel reichlich und leicht zu ernten sind. Es hängt davon ab, welche Form der Krone gegeben werden muss, wann sie geformt wird und welchen Durchmesser sie haben wird.

Schichtbildung der Krone junger Apfelbäume

Die spärlich gestufte Krone ist eine der beliebtesten Arten, die die natürlichen Eigenschaften eines unberührten Baumes bewahrt.

Dieses Schema wird beim Anbau von kräftigen und mittelgroßen Sorten empfohlen, da an einem Stamm 1. Ordnung 5 Skelettäste gebildet werden können. Im unteren Teil bleiben zwei benachbarte oder zusammenhängende Äste übrig, der Rest wird ausgedünnt, so dass der Abstand zwischen ihnen etwa 60–65 Zentimeter beträgt. Der obere Ast befindet sich in einer Höhe von etwa 2 Metern. Sie werden in einem Winkel von 40–45 ° zur Reihenlinie gebildet, um zu vereinfachen und „flache“ Reihenabstände zu schaffen. Nachdem der Raum zwischen den Stützästen festgelegt wurde, werden darauf halbskelettartige Gabeln von 1–2 Zentimetern gebildet. Zwischen den Halbskelettgruppen sollte ein Abstand von 50 Zentimetern bestehen.

Eine abgerundete, spindelförmige Krone ist eine weitere Möglichkeit, den grünen Teil eines Apfelbaums zu bilden. Dieser Typ zeichnet sich durch eine gleichmäßige Verteilung der Zweige um den Mittelleiter aus. Die untere Ebene besteht aus 6 Ästen mit einer Neigung von 25–35 °. Die Anzahl der Filialen in den höheren Ebenen variiert je nach Bedarf. Der Durchmesser und die Höhe der Krone hängen von der Wachstumsstärke des Baumes ab. Bei einem solchen Beschneiden erreicht der Baum oft eine Höhe von 2-3 Metern und eine Breite von 3-4 Metern. Der untere Teil einer solchen Krone hat Öffnungen, die für die Arbeit mit Ästen geeignet sind.

Zierapfelbäume mit kugelförmiger Krone

Die flache spindelförmige Krone wird auf der Basis zweier gegenüberliegender Skelettäste und deren Halbskelettäste gebildet. Um das Wachstum zu schwächen und die Fruchtbildung zu stimulieren, werden die tragenden Äste um 55-60 ° aus der Vertikalen gekippt und die darüber liegenden Äste vollständig horizontal platziert. Halbskelettgabeln werden in Abständen von 25 bis 35 Zentimetern mit 5 bis 6 Ästen pro Stufe platziert. Je mehr die Krone wächst, desto mehr wird sie in den Ring getragen.

Die becherförmige Krone eignet sich hervorragend für Sorten, die keine lange Lebensdauer haben. Bei dieser Formation bleiben drei Skelettäste in einem Winkel von 120 ° übrig, die auf 40 Zentimeter abschneiden. Dadurch ist es möglich, in Zukunft Gabeln zu bilden. Bei diesem Schema wird der Mittelleiter knapp über dem oberen Ast abgeschnitten.Anschließend müssen Sie den mittleren Teil der Krone ausdünnen, um den Durchmesser nicht zu verdicken.

Krone des Apfelbaums vertikale Palmette

Die Bildung der Apfelbaumkrone nach dem Typ „vertikale Palmette“ ermöglicht den Anbau von Apfelbäumen entlang von Mauern und Zäunen. Die Bildung einer solchen Krone dauert jedoch mindestens 2-3 Jahre. Die Abzweige werden in einer Ebene so platziert, dass sie eine flache Ebene bilden, dazu werden zwei Abzweige auf dem Mittelleiter belassen, wobei zwischen den Ebenen mindestens 80 Zentimeter Freiraum bleiben. Die austretenden Triebe sind geneigt, um die Fruchtbildung zu erleichtern. Der Durchmesser einer solchen Krone überschreitet selten 2 Meter und die Höhe hängt von der Anzahl der gebildeten Stufen ab.

Wann trimmen

Nachdem wir uns für die Form der zukünftigen Krone entschieden haben, wenden wir uns einer der Hauptfragen zu: Wann ist es richtig, mit der Bildung der Krone eines Apfelbaums zu beginnen. Um alles richtig zu machen, müssen Sie das Timing steuern und verstehen, wie sich der Baum entwickelt. Der Apfelschnitt wird zu verschiedenen Anlässen im Herbst oder Frühjahr durchgeführt.

Herbstschnitt von Apfelbäumen

Wenn Sie sich entscheiden, den Apfelbaum im Herbst zu beschneiden, sollten Sie warten, bis die Blätter vollständig abgefallen sind und der Baum sich auf den Winter vorbereitet. Aber es ist besser, nicht zu zögern. Nachdem der Baum „einschläft“, wird nicht empfohlen, Äste zu beschneiden. Der Apfelbaum ist im Winter nicht zu einer schnellen Regeneration fähig und kann die Schnittflächen nicht überwuchern. Dies ist wegen weiterer Schäden und Verrottung des Baumes gefährlich. Wenn jedoch die alten, faulen, verdorbenen Äste vor dem Einsetzen des Frosts entfernt werden, bereitet sich der Baum richtig auf den Winter vor und wird im nächsten Jahr eine große Ernte einbringen.

Der Rückschnitt im Herbst eignet sich eher für bereits gewachsene Bäume. Und in der Phase der Kronenbildung ist es am besten, überschüssige Äste vor Beginn der Wachstumsperiode des Apfelbaums - im Frühjahr - zu entfernen. Es lohnt sich, dies zu tun, bevor Knospen erscheinen und am Baum blühen.

In beiden Fällen spielt es keine Rolle, ob Sie Ihren Apfelbaum im Herbst oder Frühjahr beschneiden. Es sei daran erinnert, dass die Stellen der Schnitte „isoliert“, dh mit einer Gartenwarze geschmiert werden müssen. Dadurch wird verhindert, dass die Wunden einfrieren und eitern. Eiternde Bäume tragen viel weniger Früchte, da die meisten "Bemühungen" der Pflanze für die Reparatur von Schäden und nicht für die Fruchtbildung aufgewendet werden.

Frühjahrsschnitt von Apfelbäumen im Garten

Schnitttechnik

Die Beschneidungstechnik hängt davon ab, welche Art von Krone Sie bilden möchten. Für alle Techniken gibt es jedoch mehrere allgemeine charakteristische Empfehlungen, unabhängig davon, welches Endergebnis Sie erzielen möchten:

  • Erstens werden die Zweige am besten in der frühesten Phase des Apfelwachstums, im ersten Wachstumsjahr, abgeschnitten. Dadurch verbrauchen Sie weniger Energie des Baumes für die Wundheilung, was bedeutet, dass Sie sofort die erste Ernte und dichtes Laub erhalten.
  • Zweitens sollte der Schnitt am besten im Frühjahr erfolgen, nicht im Herbst. Ein junger Sämling wird nicht so viel Energie für die Regeneration aufwenden. Der Durchmesser der Äste und damit der Durchmesser des Schadens wird nicht so groß sein, als ob Sie die Krone eines bereits ausgewachsenen Baumes bilden würden.
  • Drittens müssen Sie nur die stärksten, gut positionierten Äste lassen, die sich rechts oder fast im rechten Winkel vom Stamm erstrecken. Auf diese Weise können Sie die Krone in die richtige Form bringen, in der die Ernte bequem ist und die Frucht reichlich wächst.
  • Einige Jahre nach dem ersten Rückschnitt (normalerweise nach drei Jahren) müssen die Zweige im Herbst beschnitten werden, um beschädigte und nicht tragende Zweige zu entfernen und das volle Potenzial der Pflanze zu nutzen, um die Kronenform und die Fruchtbildung richtig zu erhalten .

Verjüngender Apfelbaumkronenschnitt

Verjüngender Schnitt alter Apfelbäume

Alte Apfelbäume können verjüngt werden - alte Äste abschneiden, das Wachstum anregen und die Fortpflanzungsfunktionen des Baumes wiederherstellen. Darüber hinaus hilft das Beschneiden, den Platz zwischen Ihren Bäumen richtig zu verteilen, damit sie nicht durch Äste verwirrt werden, und den Durchmesser der Krone zu korrigieren. Vielleicht wird zwischen ihnen etwas anderes wachsen.

Ein verjüngender Schnitt wird im Herbst durchgeführt und nur wenn der Baum gesund und ganz ist, sein Stamm nicht beschädigt ist und die Skelettäste stark und entwickelt sind.Alle alten, getrockneten, beschädigten Äste sollten entfernt werden und mit ihnen die Äste, die in der Krone zum Stamm hin wachsen.

Bei der Auswahl von Zweigen zum Entfernen ist es besser, große und nicht fruchtende Zweige zu entfernen als kleine und solche, die Früchte tragen. Wenn der Baum die Notwendigkeit beseitigt, große und unfruchtbare Äste mit Saft und Nährstoffen zu versorgen, leitet der Baum die Ressource zum Wachstum neuer Äste und direkter Fruchtbildung um.

Je nach Sorte des Apfelbaums und seiner Wachstumsdauer empfiehlt es sich auch, die Spitze zu öffnen. Das heißt, in einer Höhe von etwas mehr als 3 Metern lohnt es sich, die Oberseite des Stammes abzuschneiden. So lassen Sie direkt aus dem Schnitt neue Äste wachsen und passen den Durchmesser an.

Video "Frühlingsschnitt von Apfelbäumen"

In diesem Video geht es darum, wie man einen jungen Apfelbaum im Frühjahr richtig beschneidet, ohne ihn zu beschädigen und seine Kraft für eine gute Ernte zu bewahren.

 

Bäume

Beeren

Blumen